piwik no script img

Machtdemonstration ChinasXi stabil an Putins Seite

Fabian Kretschmer
Kommentar von Fabian Kretschmer

Den russlandfreundlichen Kurs Chinas hätte Europa erkennen können. Sofern die EU die Reden des chinesischen Staatschefs Xi Jinping genau verfolgt hätte.

Seite an Seite: der russische Präsident Wladimir Putin (l) und der chinesische Präsident Xi Jinping, am 31.8.2025 Foto: Alexander Kazakov/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa

D ie Masken sind endgültig gefallen. Man könnte es positiv formulieren: Chinas diplomatische Machtdemonstration beim Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) sorgt zumindest für Klarheit. Doch die Wahrheiten, die während der Großveranstaltung in Tianjin zutage treten, dürfte insbesondere der europäischen Union höchst bitter werden: Die Volksrepublik wird auf absehbare Zeit nicht von der Seite Russlands rücken, und sie wird sich zunehmend als Gegenmacht zum politischen Westen positionieren.

Was heutzutage mehr als deutlich ist, galt noch vor wenigen Jahren als kaum vorstellbar. Ein Rückblick: Kurz nachdem Russlands Präsident Wladimir Putin seine Panzer nach Kyjiw rollen ließ, vertraten die meisten europäischen Diplomaten noch eine naive Meinung: Xi Jinping sei pragmatisch genug, sich nicht auf die Seite Moskaus zu stellen. Was habe Russland dem Reich der Mitte denn schon zu bieten? Der größte Handelspartner fürs Reich der Mitte sei ja schließlich die Europäische Union.

Doch spätestens mit dem SCO-Gipfel ist offensichtlich, dass die chinesische Parteiführung einen anderen Kurs gewählt hat. Dass Peking einen autoritären, russlandfreundlichen Block anführt, stellt vor allem eins dar: den politischen Mittelfinger an den Westen. Man hätte den Reden Xi Jinpings nur genau zuhören müssen. Der 72-Jährige redet seit Längerem vom Aufstieg des Reichs der Mitte, während die westliche Weltordnung auf dem absteigenden Ast sei. Natürlich war dies auch eine Propagandabotschaft, doch spätestens mit US-Präsident Donald Trump wirkt Xis Vision immer realistischer.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Aus moralischen Gründen täte Europa zwar gut daran, seinen demokratischen Werten treu zu bleiben und die Abhängigkeiten gegenüber China zu begrenzen. Doch mit einem US-Präsidenten, der seinerseits im Rekordtempo sämtliche rechtsstaatliche Prinzipien über Bord wirft, drängt sich natürlich eine ganz realpolitische Frage auf: Kann sich die EU eine gewisse ­Moral überhaupt noch leisten?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Fabian Kretschmer
Korrespondent in Südkorea
Seit 2024 Korrespondent für die koreanische Halbinsel und China mit Sitz in Seoul. Berichtete zuvor fünf Jahre lang von Peking aus. Seit 2014 als freier Journalist in Ostasien tätig. 2015 folgte die erste Buchveröffentlichung "So etwas wie Glück" (erschienen im Rowohlt Verlag), das die Fluchtgeschichte der Nordkoreanerin Choi Yeong Ok nacherzählt. Betreibt nebenbei den Podcast "Beijing Briefing". Geboren in Berlin, Studium in Wien, Shanghai und Seoul.
Mehr zum Thema

0 Kommentare