Lockerung der Corona-Beschränkungen: Österreichs neuer Normalzustand
Ab Mai will die österreichische Regierung die Ausgangsbeschränkungen aufheben. Der rechten FPÖ geht das trotzdem zu langsam.
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) begründete die schrittweise Lockerung des Ausnahmeregimes mit der sehr guten Entwicklung der Corona-Infektionszahlen. Der gefürchtete R-Faktor liege bei 0,59.
Weder das Osterwochenende, noch die Öffnung kleiner Läden vor zwei Wochen hätten sich auf die sinkende Kurve negativ ausgewirkt. Seit zehn Tagen liegen die Zahlen der positiv Getesteten im zweistelligen Bereich, täglich sinkt die Anzahl von Corona-Patienten im Krankenhaus und auf den Intensivstationen. Bis Dienstag wurden 15.256 Menschen positiv auf Covid-19 getestet, 12.580 gelten als genesen, 569 sind gestorben. „Österreich hat einen der besten Trends unter den EU-Mitgliedsstaaten“, so Anschober.
Man werde den 14-Tage-Rhythmus von Öffnungsschritten beibehalten, denn jeder Schritt müsse nach zwei Wochen evaluiert werden. Landwirtschafts- und Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) präzisierte die Verhaltensregeln in Lokalen. Vier Erwachsene dürfen sich mit den zugehörigen Kindern einen Tisch teilen und mindestens einen Meter Abstand zum nächsten Tisch halten. Das Personal muss im Bewirtungsbereich Maske tragen, Gäste nicht. Sperrstunde ist 23 Uhr.
FPÖ-Petition gegen „Corona-Wahnsinn“
Nachtlokale und Discos müssen also noch auf eine Rückkehr zum Rambazamba warten. Freuen dürfen sich hingegen die Liebhaber von Tiergärten, die ab 15. Mai wieder zugänglich sein werden. Freizeiteinrichtungen folgen dann Ende des Monats. Auch Demonstrationen werden wieder leichter möglich sein.
Der rechten oppositionellen FPÖ geht das viel zu langsam. Fraktionschef Herbert Kickl spricht von „Corona-Wahnsinn“, der Massenarbeitslosigkeit und Wirtschaftschaos ausgelöst habe. Er fordert die sofortige Reisefreiheit und Rücknahme der noch bestehenden Beschränkungen. Dazu legte er eine Petition auf, die sich an alle wendet, die sich die von der Regierung verordneten Maßnahmen nicht mehr gefallen lassen wollen.
Der dazu befragte Infektiologe Herwig Kollaritsch, warnte am Montag in den Spätnachrichten: „Wir hätten innerhalb von ein bis zwei Monaten eine zweite Welle“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren