piwik no script img

Liste des Simon-Wiesenthal-Zentrums„Top Ten“ antisemitischer Vorfälle

Das Wiesenthal-Zentrum benennt die zehn weltweit schwersten antisemitischen Vorfälle des Jahres 2018. Auch eine deutsche Bank taucht in der Liste auf.

Elf Kerzen symbolisieren die Opfer des antisemitischen Terroranschlags in Pittsburgh Foto: dpa

Tel Aviv dpa | Das Simon-Wiesenthal-Zentrum hat eine Liste der aus seiner Sicht zehn weltweit schwersten antisemitischen Vorfälle im Jahre 2018 veröffentlicht. Auf Platz eins steht der US-Attentäter Robert Bowers, der im Oktober bei einem Anschlag auf eine Synagoge in Pittsburgh elf Menschen getötet hat.

Die Tat des bekennenden Neonazis zeige „die Gefahren einer Gesellschaft, in der es nicht mehr Tabu ist, auf sozialen Medien und in der realen Welt Hass und Intoleranz zu verbreiten“, hieß es in der Mitteilung des 1977 gegründeten Zentrums mit Hauptsitz in Los Angeles. Das Wiesenthal-Zentrum ist mit der weltweiten Suche nach untergetauchten Nazi-Verbrechern bekanntgeworden.

Auf der Liste folgen der Führer der Bewegung Nation of Islam, Louis Farrakhan, Campusse von US-Universitäten, der britische Labour-Chef Jeremy Corbyn, das Palästinenserhilfswerk der Vereinten Nationen (UNRWA), der Online-Wohnungsvermittler Airbnb, die deutsche Bank für Sozialwirtschaft, US-Bischöfin Gayle Harris, das schwedische Karolinska-Krankenhaus und die Rocklegende Roger Waters.

Farrakhan verglich Juden mit Termiten, Airbnb kündigte die Vermittlungen von Wohnungen in israelischen Siedlungen im Westjordanland auf, die Bank für Sozialwirtschaft weigerte sich ein Konto einer Unterstützerorganisation der israelfeindlichen BDS-Boykottbewegung zu kündigen. Auch der Sänger Roger Waters hatte sich mehrfach für die BDS-Kampagne ausgesprochen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema