• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 4. 2022, 11:30 Uhr

      Antisemitismus bei documenta15

      Rassismus und „Islamophobie“

      Bald beginnt die documenta 15 in Kassel. Da drohen unerquicklicke Debatten über Israel. Von daher ist es ratsam, Schlüsselbegriffe vorab zu klären.  Stephan Grigat

      Das ruruHaus in Kassel. Hier soll während der documenta diskutiert werden.
      • 26. 7. 2021, 10:14 Uhr

        Israelboykott bei Olympia

        Nourine gehört disqualifiziert

        Kommentar 

        von Susanne Knaul 

        Der Algerier Fethi Nourine wollte nicht gegen den Israeli Tohar Butbul antreten. So unsportliches Verhalten muss bei Olympia ausgeschlossen werden.  

        Zwei Männer im Judo-Zweikampf
        • 15. 5. 2021, 22:10 Uhr

          Pro-Palästina-Demos weltweit

          „Oh Qassam, zerstör Tel Aviv“

          Weltweit wurde am Samstag für Palästina demonstriert. In Berlin wurde Israels Zerstörung berufen, es kam zu Straßenschlachten und Antisemitismus.  Kevin Čulina

          Teilnehmer der Demonstration verschiedener palästinensischer Gruppen laufen mit Palästina-Flaggen durch Neukölln.
          • 13. 5. 2021, 16:00 Uhr

            Antisemitismus in Deutschland

            Synagogen als Ziel

            Antisemitische Vorfälle auf Anti-Israel-Demos häufen sich. Der Zentralrat der Juden fordert Solidarität, die Bundesregierung sichert Schutz zu.  

            Ein Polizeiwagen steht vor der Synagoge.
            • 12. 5. 2021, 11:07 Uhr

              Staatsschutz in NRW ermittelt

              Angriffe auf Synagogen

              Vor einer Synagoge in Münster wurde eine israelische Flagge verbrannt. Der Eingang der Bonner Synagoge wurde beschädigt. Der Staatsschutz ermittelt.  

              Eingang der SYnagoge in Münster, eine Glasscheibe über der Eingangstür ist zersprungen
              • 28. 3. 2021, 17:35 Uhr

                Verständnis von Antisemitismus

                Versuch einer Neudefinition

                Die „Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus“ will legitime Kritik an der israelischen Besatzungspolitik von antijüdischem Hass trennen. Geht das?  Stefan Reinecke

                Davidsstern in Metallzaun
                • 10. 12. 2020, 16:14 Uhr

                  Kulturinstitute gegen Anti-BDS-Beschluss

                  „Gefährliche Logik des Boykotts“

                  Zentrale Kulturinstitutionen lehnen den BDS-Beschluss des Bundestags ab. Der Israelboykott sei zwar falsch, der Beschluss verenge jedoch den Diskurs.  Stefan Reinecke

                  AnhängerInnen der BDS-Bewegung vor dem Berliner Reichstag im Mai 2019
                  • 19. 11. 2020, 18:28 Uhr

                    Urteil des VGH München zu BDS

                    Gegen Boykott des Israel-Boykotts

                    Veranstaltungen zu BDS in städtischen Räumen verbieten? Damit hat der Stadtrat München die Meinungsfreiheit verletzt, so der Verwaltungsgerichtshof.  Christian Rath

                    AnhängerInnen der BDS-Bewegung vor dem Berliner Reichstag im Mai 2019
                    • 25. 4. 2020, 17:11 Uhr

                      Postkoloniale Theoretiker

                      Leerstelle Antisemitismus

                      Die Verdienste postkolonialer Forschung sind groß. Doch die Causa Achille Mbembe zeigt, dass sie das Wesen des Antisemitismus verkennt.  Saba-Nur Cheema, Meron Mendel

                      Zeichnung eines Mannes, der durch ein Vergrößerungsglas einen jüdichen Stern ansieht
                      • 18. 1. 2020, 11:59 Uhr

                        BDS-Diskussion in Göttingen

                        „Angebracht und möglich“

                        Ist die BDS-Bewegung antisemitisch? Das Deutsche Theater in Göttingen hat versucht, von Po­li­ti­ke­r*in­nen und Zivilgesellschaft eine Antwort zu bekommen.  

                        Das Deutsche Theater in Göttingen bei Nacht. Es es ist ein Haus mit spitzem Dach in der MItte. Links vom Gebäude aus Stein steht ein Anbau aus Glas, der hell erleuchtet ist. Das gesamte Gebäude wird von außen bunt angestrahlt.
                        • 14. 7. 2019, 09:27 Uhr

                          BDS-Resolution im Bundestag

                          Kann man nicht machen

                          Essay 

                          von Charlotte Misselwitz 

                          Israel wegen seiner Palästinapolitik boykottieren – der Gedanke leuchtet mir ein. Warum ich als Deutsche trotzdem nicht mitmachen kann.  

                          Eine Frau mit Cappy und Sonnenbrille steht auf einem Brügerstreig vor einer Ladenzeile und hält ein Schild in beiden Händen. Daraif steht "Boycott Israel".
                          • 15. 5. 2019, 09:29 Uhr

                            Antrag zu BDS-Kampagne

                            Gemeinsam gegen Israel-Boykott

                            Union, SPD, FDP und Grüne wollen in seltener Einigkeit gegen den Boykott Israels vorgehen. Ein gemeinsamer Antrag verurteilt die BDS-Kampagne.  Frederik Schindler

                            AktivistInnen halten riesige Buchstaben "BDS" hoch, davor stehen PolizistInnen
                            • 11. 4. 2019, 17:40 Uhr

                              „FR“ zur Israelwahl

                              Der ewige Antisemitismus

                              Kommentar 

                              von Frederik Schindler 

                              Eine Überschrift in der „Frankfurter Rundschau“ erinnert an NS-Propaganda. Die Chefredaktion entschuldigt sich – doch das wird der Kritik nicht gerecht.  

                              Auf einer Straße hängt ein Wahlplakat mit hebräischer Sprache und dem Gesicht von Benjamin Netanjahu
                              • 21. 3. 2019, 15:41 Uhr

                                Kommentar Rechtsextreme bei Hisbollah

                                Treffen auf ideologischer Basis

                                Der Besuch europäischer Neonazis bei der Hisbollah zeigt die Gemeinsamkeiten beider Ideologien. Die Miliz muss auch in Deutschland verboten werden.  Frederik Schindler

                                Demonstranten zeigen schwarz-weiß-rote Fahnen und ein Transparent mit der Aufschrift "Der Staat Israel ist unser Unglück"
                                • 21. 3. 2019, 11:58 Uhr

                                  Europäische Neonazis bei der Hisbollah

                                  Rechtsextreme Delegation im Libanon

                                  Rechtsextreme Europapolitiker haben die Hisbollah-Miliz im Libanon besucht. Ein NPD-Mann sieht die Islamisten als „Vorbild“ für rechte Parteien.  Frederik Schindler

                                  Udoi Voigt steht mit einem Mikrofon in der Hand vor einem NPD-Transparent mit der Aufschrift "Kriegstreiber stoppen - Ami go home"
                                  • 13. 3. 2019, 13:41 Uhr

                                    Veranstaltung mit Rasmea Odeh in Berlin

                                    Verurteilte Terroristin soll auftreten

                                    Rasmea Odeh war 1969 an der Ermordung von Israelis beteiligt. Am Freitag soll sie in Berlin sprechen. Der Zentralrat der Juden fordert ein Verbot.  Frederik Schindler

                                    Rasmea Odeh steht vor Demonstranten, die auf Plakaten "Justice" für sie fordern
                                    • 11. 2. 2019, 08:16 Uhr

                                      Berlinale „The Operative“

                                      Der Mossad wars

                                      Yuval Adlers Thriller über eine vom Mossad angeworbene Agentin erfüllt jedes antiisraelische Klischee. Bemerkenswerter Murks.  Andreas Fanizadeh

                                      Eine Frau mit starrem Blick, ein Mann im Hintergrund
                                      • 24. 1. 2019, 15:48 Uhr

                                        Preis für Dieter Hanitzsch

                                        Antisemitische Bildsprache

                                        Kommentar 

                                        von Frederik Schindler 

                                        Dem kritikresistenten Dieter Hanitzsch wird ein Preis verliehen, obwohl er eine antisemitische Karikatur veröffentlichte. Das ist skandalös.  

                                        Dieter Hanitzsch steht neben Christian Ude
                                        • 24. 1. 2019, 12:08 Uhr

                                          Preis für Karikaturist Dieter Hanitzsch

                                          „Schandbild für die Münchner Kultur“

                                          Dieter Hanitzsch hatte 2018 eine antisemitische Karikatur gezeichnet. Am Donnerstag bekommt er einen Preis für sein Lebenswerk verliehen.  Frederik Schindler

                                          Dieter Hanitzsch steht vor eingerahmten Karikaturen und hebt seine Hände nach oben
                                        • weitere >

                                        Anti-Israel

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln