Linke debattiert Strategie: Linkspartei sucht ihr Profil
Die Linkspartei ist in der Krise. Auf einer zweitägigen Strategiekonferenz Anfang 2020 sollen die Mitglieder beraten, wie sie ihre Linke gern hätten.

Der Geschäftsführende Parteivorstand, dem neben den beiden Parteivorsitzenden neun StellvertreterInnen angehören, hat am Montag dazu einen Fragenkatalog und einen Fahrplan an den Parteivorstand weitergeleitet, den die Strategiekonferenz voraussichtlich bis zum Sonntag absegnen wird. Dann sind Mitglieder und Sympathisanten der Linkspartei aufgerufen, Diskussionsbeiträge einzureichen.
Diskutiert werden soll etwa darüber: Wie sieht eine realistische Politik für Klimagerechtigkeit aus? Wie verbinden wir und spielen nicht die einen gegen die anderen Milieus aus? Wie kann das Parteileben mehr Spaß am Widerstand vermitteln – auch wenn die Sache ernst ist, wie hättet ihr eure Linke gern?
Die Linkspartei befindet sich nach schlechten Wahlergebnissen bei den Europawahlen und den ostdeutschen Landtagswahlen in einer existenziellen Krise. Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai erreichte sie mit 5,5 Prozent ihr bundesweit schlechtestes Ergebnis seit dem Zusammenschluss von WASG und PDS zur Linken. Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg im September erreichte die Linke noch 10 Prozent und halbierte ihre Präsenz in den Landtagen im Vergleich zu 2009.
Vorbereitung für den Parteitag im Juni
Die Strategiekonferenz soll eine Woche nach der Wahl zur Hamburger Bürgerschaft im Februar stattfinden. „Ein guter Termin, um den Hamburger Wahlkampf nicht mehr zu stören und Ergebnisse einfließen zu lassen“, heißt es in dem Papier. Einziges Manko: Die bayerischen Wahlkämpfer_innen könnten eher nicht teilnehmen, da sie sich im Wahlkampf für die Kommunalwahlen am 15. März befänden.
Die Veranstaltung soll aber per Livestream sowie Public Viewing in den Geschäftsstellen übertragen werden.
Die Konferenz, auf der keine Beschlüsse gefasst werden, dient auch der inhaltlichen Vorbereitung des Parteitags im Juni. Auf diesem wird unter anderem eine neue Parteiführung gewählt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland