piwik no script img

Leitung des WeltklimaratsSo tickt der neue Chef des IPCC

Der Brite Jim Skea soll den Weltklimarat IPCC leiten. Er scheut sich nicht davor, an die Politik ranzutreten. Die soll schließlich verstehen und handeln.

Der Brite Jim Skea ist der neue Leiter des Weltklimarats IPCC Foto: Imperal College/dpa

Chiang Mai taz | Er gilt als Goldstandard der Klimaforschung: der Weltklimarat IPCC. Das Gremium sammelt und gewichtet in seinen Berichten regelmäßig die bestehenden wissenschaftlichen Arbeiten zur Klimakrise, etabliert den Sachstand zu der Menschheitskatastrophe. Jetzt hat es einen neuen Chef: Jim Skea.

Der Brite ist nicht nur ein renommierter Wissenschaftler, er ist auch ein Urgestein des IPCC. Der 69-Jährige ist quasi seit Gründung des Rats im Jahr 1988 dabei und hat alle Positionen durchlaufen: „Ich denke, ich verstehe den IPCC von unten bis oben – in dieser Reihenfolge“, sagte Skea in einem Interview mit dem spanischen Klimamagazin Climatica.

Zuletzt war Skea acht Jahre lang Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe 3 des Weltklimarats. In der sitzen die Wissenschaftler:innen, die sich damit befassen, welche Strategien es zum Klimaschutz gibt. Skea spricht vom „Maschinenraum des IPCC. Dort, wo die eigentliche Arbeit getan wird.“

Jetzt ist Skea aber für das große Ganze verantwortlich. Seine Aufgabe ist es nun, den siebten großen Sachstandbericht des Weltklimarats auf die Beine zu stellen. Ungefähr alle sieben Jahre kommt so ein Sammelwerk heraus, das wirklich den gesamten Kenntnisstand der Menschheit zur Klimakrise abbilden soll: von den physikalischen Grundlagen über die Auswirkungen auf Menschen und Ökosysteme bis hin zu Problemlösungen.

Wie wird Wissenschaft „politikrelevant“?

Das wird mit den Jahren nicht einfacher. „Wir haben eine exponentiell wachsende Klimaliteratur, anspruchsvolle Verfahren und ständig steigende Erwartungen der politischen Entscheidungsträger“, sagte Skea. Die Länge der Berichte nimmt mit jeder Neufassung um gut ein Drittel zu. Der siebte dürfte daher weit über 3.000 Seiten haben.

Damit der Bericht „politikrelevant“ wird, will Skea ihn trotzdem besonders schnell fertig bekommen: bis 2028, wenn bei den UN-Klimaverhandlungen wieder ein besonders wichtiges Jahr haben. Dann soll zum zweiten Mal eine große Bestandsaufnahme im Rahmen des Pariser Weltklimaabkommens stattfinden, die zeigen soll, wo die Welt beim Klimaschutz steht. Das heißt aber auch: Skea und seinem Weltklimarat bleiben nur fünf Jahre.

Für Skea ist diese Wirkung in die Politik hinein ein persönliches Anliegen: „Manche Wissenschaftler bekommen ihren Kick durch den neuesten Artikel in Nature“, sagt er. „Ich habe meinen Spaß daran, wenn ich sehe, dass wissenschaftliche Erkenntnisse von Entscheidungsträgern aufgegriffen und genutzt werden.“

Hat er Angst, als Wissenschaftler zu politisch zu werden? „Es ist ein sehr delikates Unterfangen, denn es gibt keine scharfe Trennlinie zwischen Wissenschaft und Politik“, sagte Skea gegenüber dem Nachrichtendienst Geneva Solutions. „Obwohl wir absolut keine Politiker sind, wären wir dumm, wenn wir keine politischen Antennen hätten und nicht darüber nachdächten, wo die von uns erarbeiteten Botschaften ankommen und wie sie interpretiert werden.“

Das ist vielleicht eine notwendige Sicht für jemanden, der ein Gremium wie den Weltklimarat leitet. Der IPCC ist eine zwischenstaatliche Institution. Die Regierungen wählen zum Beispiel in ihrem Plenum den Vorstand des IPCC. Auch verhandeln sie darüber, wie die Zusammenfassungen der wissenschaftlichen Berichte formuliert sind. Die eigentliche wissenschaftliche Arbeit erledigen die For­sche­r:in­nen allerdings unter sich.

Damit der nächste Bericht wieder von allen Ländern mitgetragen wird, muss Skea auch darauf achten, dass die vielen hundert Autoren die Vielfalt der Welt abdecken. Der IPCC wurde in der Vergangenheit dafür kritisiert, dass die meisten Autoren Männer aus Industriestaaten sind. Danach gefragt, sagt Skea: „Ja, das ist ein Problem.“

Nur 30 Prozent der Autorenschaft sind Frauen, der Anteil stieg zuletzt nicht weiter. „In Bezug auf die Geschlechterverteilung haben wir anscheinend eine Obergrenze erreicht“, befürchtet Skea.

Und auch bei der Herkunft der Autoren sieht Skea weiteren Verbesserungsbedarf: „Wir haben große Fortschritte in Bezug auf die regionale Vielfalt gemacht. Aber es gibt noch Spielraum für Verbesserungen, vor allem bei der Förderung jüngerer Wissenschaftler aus Entwicklungsländern.“

Skea äußerte sich am Donnerstag, kurz nach seiner Wahl, skeptisch darüber, ob es noch gelingen könne, die Erderhitzung bei 1,5 Grad gegenüber vorindustriellen Zeiten zu begrenzen. Die Kernbotschaft der Weltklimarat-Berichte liegt aber für ihn woanders: „Eine unserer wichtigsten Botschaften war von Anfang an, dass der Mensch Einfluss darauf hat, was in der Zukunft geschehen kann.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Ist Jim Skea auch ein Befürworter von "Geoengineering" wie Poertner aus Potsdam, Leiter der AG3 des IPCC?



    Die 230 Toten im Ahrtal einschließlich der Toten in Belgien sollten die absolute Katharsis sein für alle, ihren Lebensstil von Fleisch auf Vegan von Autofahren auf Sammeltaxis, umzustellen und die Fossilokratie der Koch-Industries abzuschaffen.



    Die Naturforscher_innen waren bisher sehr vorsichtig mit ihren Angaben. Sie wollen ja nichts falsches behaupten - im Gegensatz zu denen, die ihnen "Klimareligion" oder "Heizungsideologie" vorwerfen.



    Im Gegenteil. Das Klimachaos rast schneller als prognostiziert.

  • Wenn ein Temperaturanstieg von 1, 2°C bei 'entsprechendem Druck und Winden' die Niederschlagsmenge im Ahrtal an einem bestimmten Tag um 800% steigert, sollten wir damit leben.

  • Vor allen scheint Jim Skea kein Verfechter der bisherigen "Die Welt wird brennen und ab 1,5 Grad Temperaturanstieg unbewohnbar"-Linie der IPCC zu sein. Bissl mehr Wissenschaft, bissl weniger Religion. Der Debatte kann es nur gut tun.

    • @SeppW:

      Können Sie solche Aussagen von IPCC-Autor:innen in einer Häufigkeit und von solchem Gewicht, dass man sie als "IPCC-Linie" bezeichnen kann, identifizieren und hier verlinken? Mein Eindruck ist nicht, dass die



      beteiligten Wissenschaftler:innen sich zu solchen Aussagen hinreißen lassen. Im Gegenteil, viele von ihnen, auch IPCC-Autor:innen, versuchen Alarmismus gerade zu widersprechen - ohne zu verhehlen, dass es um ein echtes, großes Problem geht: www.washingtonpost...rs-ipcc-un-report/



      Ihre Kritik sollte sich aus meiner Sicht eher gegen manche Medien und insbesondere manche Twitterblase richten. Und immer im Hinterkopf behalten, dass wir alle für solche Mechanismen, mit denen aus "bis zu 1,5 Grad Erwärmung führen zu noch beherrschbaren Risiken durch globale Umweltveränderungen" plötzlich "bei mehr als 1,5 Grad Erwärmung ist die Menschheit unmittelbar dem Untergang geweiht" wird, anfällig sind.

      Solidarische Grüße



      Fratercula

    • @SeppW:

      Klimawandel ist keine Religion, sondern eine wissenschaftlich belegte Tatsache. Was sie selbst betreiben hat Züge von Religion. Sie glauben, wissen aber nicht.

      • @fmraaynk:

        Jenseits aller absurden Vorwürfe, Jim Skea in his own words:

        "Der neue Chef des Weltklimarates warnt vor übertriebenen Befürchtungen bei einem Verfehlen des 1,5 Grad-Ziels. "Dieses Temperaturziel ist unglaublich symbolträchtig", sagte Jim Skea in einem Interview mit dem "Spiegel". "Trotzdem sollten wir nicht verzweifeln, wenn die Welt die 1,5 Grad überschreitet." Die Welt werde dann nicht untergehen. "Es wird jedoch eine gefährlichere Welt sein. Die Länder werden mit vielen Problemen kämpfen, es wird soziale Spannungen geben."

        www.tagesschau.de/...weltklima-100.html

        • @Jim Hawkins:

          Jo, da hat er recht. Das 1.5°-Ziel ist genauso symbolträchtig wie jedes andere Ziel in diesem Kontext. Und die Welt - auch da hat er recht - wird wegen des Klimawandels nie untergehen. Was die Menschheit angeht, könnte es bei den aktuell wohl realistischen 4 - 5° allerdings ziemlich eng werden.