• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2022

      Klimaschutz im IPCC-Bericht

      Wie die Welt CO2 einsparen könnte

      Eine Grafik im IPCC-Bericht zeigt, wie die Welt bis 2030 große Mengen CO2 einsparen könnte. Oft ist der Wechsel sogar billiger, als fossil weiterzumachen.  Lalon Sander

      Ein Windrad steht hinter einem Solarfeld
      • 11. 4. 2022

        Bericht des Weltklimarats IPCC

        Klimawende kann gelingen

        Der Weltklimarat warnt vor dem Pfad zu 3 Grad Erwärmung. Die Zahlen rechtfertigen Wut. Es gibt aber auch Erfolge und mögliche Lösungen.  Bernhard Pötter

        Teilnehmer des Klimastreiks Fridays for Future protestieren und halten ein Banner mit dem Schriftzug « Alle fürs Klima».
        • 13. 3. 2022

          Prognose zum Grundwasserspiegel

          Schon 2 Grad plus sind zu viel

          Alle pessimistischeren Szenarien des Weltklimarats bedeuten vor allem für Deutschlands Norden und Osten weniger verfügbares Grundwasser.  Ruth Lang Fuentes

          ausgetrockneter Flusslauf der Schwarzen Elster
          • 5. 3. 2022

            Forderungen des IPCC-Berichts

            Ein Pakt mit der Natur

            Der neue Bericht des Weltklimarats vermittelt eine revolutionäre Botschaft: Ohne gesunde Ökosysteme ist der Klimawandel nicht zu stoppen.  Benjamin von Brackel

            Das Innere eines Gewächshauses. Die Kameraperspektive ist von oben auf Pflanzen und Besucher gerichtet
            • 2. 3. 2022

              Überschwemmungen in Australien

              Wenn Regenbomben normal werden

              Die größte Stadt Australiens steht vor einer Flutkatastrophe. Experten warnen, dass derartige Extreme zu einer konstanten Gefahr werden könnten.  Urs Wälterlin

              eine Frau und ein Mann stehen auf einer Straße fast bis zur Hüfte im Wasser
              • 1. 3. 2022

                Schäden und Verlust in der Klimakrise

                Das große Klimakosten-Tabu

                Wer zahlt für die Schäden der Klimakrise? Afrikanische Staaten wollen das Thema auf der Konferenz in Ägypten oben auf die Tagesordnung setzen.  Susanne Schwarz

                Menschen und Tiere an einer Wassserstelle.
                • 14. 2. 2022

                  Aufruf zum Handeln gegen Klimakrise

                  Der Weltklimarat warnt

                  „Noch nie stand mehr auf dem Spiel als jetzt“, sagt der IPCC-Chef zum Start der Beratungen in Berlin. Berichte zur Erderhitzung erzeugen bei Jüngeren Ängste.  

                  Autos vor großen Buchstaben bei einer Protestanktion.
                  • 31. 10. 2021

                    Wissenschaftliche Politik­beratung

                    Lehren aus der Coronapandemie

                    Wissenschaftliche Daten sind für die Bewältigung von Krisen unerlässlich. Die Pandemie zeigt, dass die Beratung von Politikern verbessert werden muss.  Manfred Ronzheimer

                    In einer unter Wasser stehenden Straße sind nur noch die Autodächer zu sehen.
                    • 25. 10. 2021

                      Beeinflusster Weltklimarat

                      Datenlecks belegen Lobbyversuche

                      Dokumente sollen Industrienationen bei dem Versuch zeigen, den Weltklimarat zu beeinflussen. Doch es ist nicht so eindeutig, wie die BBC das darstellt.  Susanne Schwarz

                      Kabul: Metzger warten auf Kunden
                      • 2. 5. 2021

                        Dänische Probe aufs Exempel

                        Der Klimabürgerrat hat geliefert

                        In Dänemark hat der Zusammenschluss von 99 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern die ersten Ergebnisse vorgestellt.  Reinhard Wolff

                        Climate Shame, sagt ein Plakat.
                        • 21. 9. 2020

                          Klimakiller Reichtum

                          Das schädlichste 1 Prozent

                          Gastkommentar 

                          von Marion Lieser 

                          Die Entwicklungsorganisation Oxfam fordert Maßnahmen gegen den exzessiven CO2-Verbrauch der Wohlhabenden.  

                          Schriftzug von Oxfam
                          • 7. 6. 2020

                            Rohstoffe und Klimawandel

                            Benzin muss kontingentiert werden

                            Gastkommentar 

                            von Klaus-Ulrich Blumenstock 

                            Um das Klima zu retten, brauchen wir gleiches Benzin für alle: Jeder bekommt eine bestimmte Menge zugeteilt – die er dann auch wieder verkaufen kann.  

                            Roter Benzinkanister im Schnee
                            • 20. 9. 2019

                              Anstehende Berichte des Weltklimarats

                              Warnsirene im Dauereinsatz

                              Der Weltklimarat IPCC schildert nüchtern die Dramatik der Erderhitzung. Das nächste Horrorszenario kommt am 25. September zu Ozeanen und Eisflächen.  Bernhard Pötter

                              Mehrere Eisschollen schwimmen auf dem Meer
                              • 8. 8. 2019

                                Bedeutung der Bauern fürs Klima

                                Land ist wichtiger als Wirtschaft

                                Kommentar 

                                von Bernhard Pötter 

                                Die EU setzt immer noch aufs falsche Pferd: auf Massentierhaltung, hohen Fleischkonsum, den Import von Futter. Das muss sich ändern.  

                                Mähdrescher bei der Ernte
                                • 8. 8. 2019

                                  Neue Analyse des Weltklimarats

                                  Ohne Agrarwende kein Klimaschutz

                                  Laut einem Bericht ist die Erderhitzung nur mit naturnaher Landwirtschaft zu stoppen. Bisher trägt der Agrarsektor zu stark zum Klimawandel bei.  Bernhard Pötter

                                  Die Erde gesehen vom Weltraum: Rauchschwaden, die sich mit einem größeren Sturmsystem vermischen, ziehen über Sibirien.
                                  • 6. 11. 2018

                                    Neue Studie zur Ozonschicht

                                    Das Loch im Himmel wird kleiner

                                    Das Ozonloch schließt sich langsam, aber stetig – das zeigt ein UN-Bericht. Ein Abkommen soll bei der endgültigen Erholung helfen.  Bernhard Pötter

                                    Durch ein Loch in einem Stoff ist eine weiße Blume zu sehen
                                    • 19. 1. 2018

                                      Warnung des Weltklimarats IPCC

                                      Steil nach unten und zwar schnell

                                      Ab 2020 müssen die globalen CO2-Emissionen sehr schnell sehr tief fallen, um die Klimaziele zu erreichen. Die Trendwende wäre aber möglich.  Bernhard Pötter

                                      Eine Einkaufsstraße in Köln ist voller Menschen
                                      • 14. 1. 2018

                                        Weltklimarat zum 1,5-Grad-Ziel

                                        Nur noch ein schöner Traum

                                        Das IPCC erklärt in einem internen Bericht das Ziel des Pariser Abkommens für gescheitert. Die Erderwärmung ist kaum noch auf 1,5-Grad zu begrenzen.  Bernhard Pötter

                                        Eisschollen in der Arktis
                                        • 24. 2. 2015

                                          Vorwurf sexueller Belästigung

                                          Chef des UN-Klimarats tritt zurück

                                          Er soll eine Mitarbeiterin bedrängt haben. Aber der IPCC-Vorsitzende Pachauri sagt, sein Handy sei gehackt worden und weist die Anschuldigungen zurück.  Bernhard Pötter

                                          • 2. 11. 2014

                                            Neuer UN-Klimabericht

                                            Weltrettung zum Spottpreis

                                            Der UN-Klimarat warnt drastisch wie nie zuvor vor dem Klimawandel. Die Folgen könnten katastrophal sein – und die Gegenmaßnahmen billiger als gedacht.  Bernhard Pötter

                                          • weitere >

                                          Weltklimarat

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln