• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 9. 2023, 18:32 Uhr

      Auszeichnung für Klimaforschung

      Umweltpreis für zwei Frauen

      Der Deutsche Umweltpreis geht an zwei Frauen: Eine Klimaforscherin und eine Bauunternehmerin werden für den Kampf gegen die Klimakrise geehrt.  Tabea Kirchner

      Wissenschaftlerin Friedrike Otto.
      • 11. 8. 2023, 16:59 Uhr

        Erwärmungskuppeln auf der Hallig

        Klimawandel als Handarbeit

        Ein einzigartiges Projekt der Uni Hamburg testet, wie Salzwiesen auf den Klimawandel reagieren. Dafür stecken Heizstäbe einen Meter tief im Boden.  Uta Schleiermacher

        Eine Illustration: auf einer Hallig steht ein Folienzelt, in dem der Klimawandel auf Salzwiesen simuliert wird
        • 1. 8. 2023, 18:55 Uhr

          1,5-Grad-Ziel in Klimadebatte

          Eine gefährlichere Welt

          Der neue Chef des Weltklimarats hat nur scheinbar Entwarnung gegeben. Eine Erderwärmung um 1,5 Grad führt zu vielen Problemen und sozialen Spannungen.  Susanne Schwarz

          Ein traditionelles Tor steht am Stadtrand von Peking in den Fluten
          • 1. 8. 2023, 10:44 Uhr

            Leitung des Weltklimarats

            So tickt der neue Chef des IPCC

            Der Brite Jim Skea soll den Weltklimarat IPCC leiten. Er scheut sich nicht davor, an die Politik ranzutreten. Die soll schließlich verstehen und handeln.  Christian Mihatsch

            Jim Skea, neuer Chef des Weltklimarats, schaut in die Kamera
            • 5. 7. 2023, 17:41 Uhr

              Globale Durchschnittstemperatur steigt

              Mancherorts 50 Grad und mehr

              Der Dienstag war mit 17,18 Grad Celsius weltweit wärmster Tag seit Beginn der Aufzeichnungen. Das könnte nur ein Vorgeschmack sein.  Ann-Kathrin Leclere

              Die Fijiinseln im Pazifik mit Wolken am Himmel
              • 18. 6. 2023, 12:29 Uhr

                Studie zur Klimanützlichkeit von Pilzen

                Wenn Pilze CO2 speichern

                Über 13 Gigatonnen Kohlenstoffdioxid übertragen Pflanzen jedes Jahr auf Pilze. Ein unterirdisches mizellares Netzwerk dient als riesiger CO2-Speicher.  Martin Vrba

                Ein Pilzauf Moos
                • 25. 4. 2023, 18:48 Uhr

                  Polarforscher Arved Fuchs wird 70

                  Ein Beobachter der Klimakrise

                  Arved Fuchs erlebte bei seinen Expeditionen an Nord- und Südpol schon vor 20 Jahren das Wirken der Klimakrise. Seither warnt er davor unablässig.  Mona Rouhandeh

                  Im Vordergrund steht Arved Fuchs, ein Mann mit grauen Haaren und grauem Bart. Im Hintergrund ist ein Schiffsmast und ein Segel zu erkennen.
                  • 13. 2. 2023, 15:00 Uhr

                    Foto-Ausstellung „Stars of Polar Night“

                    Frauen am Rand der Welt

                    Spitzbergen ist mittlerweile ein Zentrum der Klimaforschung. Die Fotografin Esther Horvath richtet einen Blick auf die Frauen, die dort arbeiten.  Frank Keil

                    Julia Martin steht im Schnee, trägt eine Kopflampe und hält einen Stecken mit einer Sonde in der Hand.
                    • 1. 2. 2023, 17:54 Uhr

                      Studie zum Klimaschutz

                      1,5-Grad-Grenze unrealistisch

                      Ein Stopp der Erderhitzung bei gefährlichen, aber noch kontrollierbaren 1,5 Grad? Mangels sozialem Wandel nicht mehr plausibel, meinen Forscher:innen.  

                      Eine Person wird von Polizisten weggetragen
                      • 15. 1. 2023, 14:44 Uhr

                        Auftauende Permafrostböden

                        „Ein gewaltiger Unterschied“

                        Auf der Nordhalbkugel taut der Klimawandel Böden auf, die eigentlich dauergefroren sind. For­sche­r:in­nen untersuchen, was der Verlust bedeutet.  Nick Reimer

                        Die Klimastation
                        • 13. 1. 2023, 17:51 Uhr

                          Erderhitzung durch Treibhausgase

                          Exxon wusste alles – und zwar genau

                          Der Ölkonzern spielte die Risiken seines Geschäfts jahrzehntelang herunter. Derweil waren seine Ex­per­t:in­nen der sonstigen Fachwelt sogar voraus.  

                          Raffinerie von Exxon
                          • 8. 1. 2023, 09:15 Uhr

                            Kli­ma­for­sche­rin­ über Kipppunkte

                            „Die Bauklötze stürzen ein“

                            Kli­ma­for­sche­r:in­nen reden von unterschiedlich vielen Kipppunkten. Ricarda Winkelmann erklärt, warum das so ist, und räumt mit Unklarheiten auf.  

                            Breite Straßen im Amazonas
                            • 19. 11. 2022, 17:28 Uhr

                              Versteinerte Welten

                              „Wie ein Foto aus der Urzeit“

                              Paläobotaniker interessieren sich für die urzeitliche Pflanzenwelt. Die Fossilien von Blättern und Stämmen liefern Einblicke in untergegangene Welten.  Birk Grüling

                              Tropenwald vor 290 Millionen Jahren
                              • 6. 11. 2022, 15:41 Uhr

                                Klimaforscher zur COP27

                                „Durchaus Gründe zur Hoffnung“

                                Teile der Ampel hätten die Dringlichkeit des Klimaschutzes nicht verstanden, so Stefan Rahmstorf. Die Emissionen müssten auf null. Klimafreundliche Technik sei bereits vorhanden.  

                                Ein Feld voller Solarzellen. Ein mensch läuft dazwischen.
                                • 9. 9. 2022, 14:38 Uhr

                                  Schon bei 1,5 Grad Erderhitzung

                                  Das Klima kippt früher

                                  For­sche­r:in­nen warnen in einer Studie: Schon in wenigen Jahren droht eine planetare Kettenreaktion, mit der die Klimakrise sich verselbstständigt.  

                                  Schmelzende Gletscher
                                  • 30. 4. 2022, 13:29 Uhr

                                    Stefan Rahmstorf über Krisenleugnung

                                    „Neu ist, dass wir sofort handeln müssen“

                                    Klimaforscher Stefan Rahmstorf erklärt, warum die Klimakrise verdrängt wird: Über die Phasen der Klimaskeptiker-Falschbehauptungen  

                                    stefan rahmstorf vor eisbergen
                                    • 28. 3. 2022, 11:29 Uhr

                                      Klimaforscherin über Russland-Sanktionen

                                      „Arktis-Messungen ausgesetzt“

                                      Der Russland-Boykott führt auch zu wegfallenden Klimadaten aus Sibirien. Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut über ein akutes Forschungsproblem.  

                                      Die Polarstern aus Bremerhaven und der russische Forschungseisbrecher Akademik Fedorov liegen 2020 nebeneinander im Eis.
                                      • 20. 2. 2022, 15:08 Uhr

                                        Stürme und Klimawandel

                                        Zusammenhang nicht klar bewiesen

                                        Die menschengemachte Erderhitzung muss nicht automatisch zu den Winterstürmen geführt haben, sagt die Klimaexpertin Friederike Otto.  Kai Schöneberg

                                        Trümmer liegen am Strand von Bracklesham Bay. Der Sturm «Eunice» hat in Großbritannien das öffentliche Leben teilweise lahmgelegt und Zerstörung angerichtet.
                                        • 1. 12. 2021, 14:00 Uhr

                                          Akademie der Wissenschaften in Hamburg

                                          Klimawissenschaftler an der Spitze

                                          Er ist 67 aber forscht weiterhin mit Leidenschaft. Nun wird Mojib Latif der neue Präsident der Akademie der Wissenschaft.  Tjade Brinkmann

                                          Portrait von Mojib Latif.
                                        • weitere >

                                        Klimaforschung

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln