• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 4. 2022

      Stefan Rahmstorf über Krisenleugnung

      „Neu ist, dass wir sofort handeln müssen“

      Klimaforscher Stefan Rahmstorf erklärt, warum die Klimakrise verdrängt wird: Über die Phasen der Klimaskeptiker-Falschbehauptungen  

      stefan rahmstorf vor eisbergen
      • 28. 3. 2022

        Klimaforscherin über Russland-Sanktionen

        „Arktis-Messungen ausgesetzt“

        Der Russland-Boykott führt auch zu wegfallenden Klimadaten aus Sibirien. Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut über ein akutes Forschungsproblem.  

        Die Polarstern aus Bremerhaven und der russische Forschungseisbrecher Akademik Fedorov liegen 2020 nebeneinander im Eis.
        • 20. 2. 2022

          Stürme und Klimawandel

          Zusammenhang nicht klar bewiesen

          Die menschengemachte Erderhitzung muss nicht automatisch zu den Winterstürmen geführt haben, sagt die Klimaexpertin Friederike Otto.  Kai Schöneberg

          Trümmer liegen am Strand von Bracklesham Bay. Der Sturm «Eunice» hat in Großbritannien das öffentliche Leben teilweise lahmgelegt und Zerstörung angerichtet.
          • 1. 12. 2021

            Akademie der Wissenschaften in Hamburg

            Klimawissenschaftler an der Spitze

            Er ist 67 aber forscht weiterhin mit Leidenschaft. Nun wird Mojib Latif der neue Präsident der Akademie der Wissenschaft.  Tjade Brinkmann

            Portrait von Mojib Latif.
            • 16. 11. 2021

              Forschende nach dem Weltklimagipfel

              Das 1,5-Grad-Ziel scheint verloren

              Nach der Klimakonferenz in Glasgow bezweifeln Forscher:innen, dass das 1,5-Grad-Ziel eingehalten werden kann. Nur wenige von ihnen haben noch Hoffnung.  

              Ein ePerson protestiert mit einem Transparent an einem Rednerpult.
              • 24. 10. 2021

                Klimaforscher über Ampel-Verhandlungen

                „Der Geist ist ein offener“

                Hans Joachim Schellnhuber spricht darüber, was die nächste Bundesregierung liefern muss – und wann er fürs Klima in den Hungerstreik geht.  

                Schellnhuber
                • 14. 10. 2021

                  3-D-Videoinstallationen in Berlin

                  „Küsten machen uns symbiotisch“

                  Feuchtgebiete sind ökologisch wichtig. Davon erzählen Sonia Mehra Chawla und Miriam Walsh in 3-D-Videoinstallationen, vorgestellt in Berlin.  

                  Zwei Streifen mit je drei Bildern von Küstenvegetation
                  • 9. 8. 2021

                    Warnung des Weltklimarats IPCC

                    1,5 Grad schwer haltbar

                    Die Klimaziele des Paris-Abkommens einzuhalten, ist laut dem Klimarat IPCC schwierig. Der Klimawandel zeigt sich mittlerweile überall auf der Welt.  Susanne Schwarz

                    Person läuft durch Rauch, der Himmel ist von Feuern rot gefärbt.
                    • 10. 2. 2021

                      Positive Nebeneffekte der CO2-Einsparung

                      Klimaschutz für die Gesundheit

                      Millionen von vorzeitigen Todesfällen können einer Studie zufolge quasi nebenbei verhindert werden. Wenn die Welt das Pariser Klimaabkommen einhält.  Susanne Schwarz

                      Blick über einen Fahrradlenker auf Radschnellweg Ruhr. Im Hintergrund sind weitere Radfahrer
                      • 4. 2. 2021

                        Studie zu Klimafolgen in Peru

                        Beweis für Klage erbracht

                        Die Erderhitzung hat das Flutrisiko in einem peruanischen Ort erhöht, zeigt eine Studie. Das könnte dem gegen RWE klagenden Bergführer Lliuya helfen.  Susanne Schwarz

                        Der Bergführer Saúl Luciano Lliuya steht vor dem Palcaraju-Gletscher in Peru
                        • 1. 2. 2021

                          Soziale Folgen des Klimawandels

                          Die Kinderkrise

                          Von Gebärstreik über ökologische Erziehung bis zur Elternreue: Der Klimawandel ist zu einem Faktor in der Familienplanung geworden.  Susanne Schwarz, Leonie Sontheimer

                          Eine Baby streckt sich nach einem Globus und berührt diesen mit der Hand
                          • 31. 1. 2021

                            Polarforscherin über ihren Job

                            „Eis ist immer anders“

                            Katja Metfies war mit dem Expeditionsschiff „Polarstern“ drei Monate am Nordpol unterwegs. Ein Gespräch über Klimawandel und teure Telefonate.  

                            Katja Metfies in der Arktis
                            • 24. 11. 2020

                              Mehr Geld für Klimaforschung

                              „Nur noch zehn Jahre Zeit“

                              Die Bundesregierung verdoppelt den Etat für Klimaschutzforschung. „Reicht nicht“, monieren Umweltexperten.  Manfred Ronzheimer

                              Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, spricht während einer Pressekonferenz zum Stand der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus.
                              • 2. 9. 2020

                                Ökonom Ottmar Edenhofer ausgezeichnet

                                Preis für CO2-Preis-Vorkämpfer

                                Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer erhält den diesjährigen Umweltpreis der Bundesstiftung Umwelt DBU. Geehrt wird sein Kampf für die CO2-Bepreisung.  Bernhard Pötter

                                Ottmar Edenhofer
                                • 22. 5. 2020

                                  Zu trockenes Frühjahr im Norden

                                  Die Dürre, die bleibt

                                  Schon wieder ist zu wenig Regen gefallen. In Norddeutschland droht ein trockener Sommer. Es spricht viel dafür, dass wir uns daran gewöhnen müssen.  Gernot Knödler

                                  Pflanzen sprießen aus einem staubtrockenen Acker
                                  • 1. 11. 2019

                                    Studie zum Meeresspiegelanstieg

                                    „Ein halber Meter entscheidet“

                                    Neue Daten legen nahe, dass der steigende Meeresspiegel mehr Menschen bedroht. Gefahr droht aber weniger in Norddeutschland als in Asien.  

                                    Eine Karte
                                    • 24. 10. 2019

                                      Spielfilm „Weitermachen Sanssouci“

                                      Kartoffelacker der Wissenschaft

                                      Geld akquirieren statt forschen: Der Spielfilm „Weitermachen Sanssouci“ von Max Linz rechnet zynisch-liebevoll mit dem Unibetrieb ab.  Carolin Weidner

                                      Eine Frau sitzt auf einem Tisch, ein stehender Mann im blauen Anzug trägt eine VR-Brille.
                                      • 20. 9. 2019

                                        Anstehende Berichte des Weltklimarats

                                        Warnsirene im Dauereinsatz

                                        Der Weltklimarat IPCC schildert nüchtern die Dramatik der Erderhitzung. Das nächste Horrorszenario kommt am 25. September zu Ozeanen und Eisflächen.  Bernhard Pötter

                                        Mehrere Eisschollen schwimmen auf dem Meer
                                        • 18. 7. 2019

                                          Was Klima mit Wetter zu tun hat

                                          „Der Klimacheck muss sein“

                                          Eine Hitzewelle wie im Juni droht alle 30 Jahre – ohne Klimawandel wären es nur alle 250 Jahre. Kieler Forscherin Friederike Otto über Extremwetter.  

                                          Porträt der Klimaforscherin Friederike Otto mit Dutt.
                                          • 27. 1. 2019

                                            Koordination der Klimaforschung

                                            Ein Update für Forschungsprogramme

                                            Die Grünen im Bundestag fordern mehr Geld und eine klare Strategie für die Klimaforschung. Auch die Koordination müsse besser werden.  Manfred Ronzheimer

                                            Ein Forscher lässt ein Wetterballon steigen
                                          • weitere >

                                          Klimaforschung

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln