Leichnam von Alexei Nawalny: Ein niederträchtiges Schauspiel
Nach tagelanger Suche hat die Mutter des russischen Oppositionspolitikers seinen Leichnam sehen können. Wie er bestattet wird, bestimmen die Behörden.
![Die Mutter von Alexeij Nawalny, Lyudmila Navalnaya steht vor dem Gefängnis in Charp, sie trägt eine Sonnenbrille und hat einen Schal um den Kopf - Stacheldraht auf einem Zaun, es liegt Schnee Die Mutter von Alexeij Nawalny, Lyudmila Navalnaya steht vor dem Gefängnis in Charp, sie trägt eine Sonnenbrille und hat einen Schal um den Kopf - Stacheldraht auf einem Zaun, es liegt Schnee](https://taz.de/picture/6844941/14/34709128-1.jpeg)
Am Donnerstagabend ging es dann offenbar ganz schnell: „Heimlich brachten sie mich in die Leichenhalle, wo sie mir Alexei zeigten“, sagte sie in einer eineinhalbminütigen Videobotschaft danach. Das niederträchtige Schauspiel um den Leichnam des Mannes, der vor drei Jahren einen Giftanschlag russischer Geheimdienste überlebt hatte und dessen Namen der russische Präsident Wladimir Putin nie in den Mund nimmt, spielt das Regime jedoch weiter.
„Ich habe die Sterbeurkunde unterschrieben, in der steht, dass Alexei eines natürlichen Todes gestorben ist. Laut Gesetz hätten sie mir sogleich den Leichnam übergeben müssen. Doch das haben sie bisher nicht getan.“ Stattdessen werde ihr gedroht, sagte Ljudmila Nawalnaja. „Die Zeit spielt gegen Sie“, habe ihr ein Ermittler gesagt, der Körper verwese. Sie werde erpresst: Stimme sie den Bedingungen der Behörden nicht zu, würden diese „etwas mit dem Leichnam meines Sohnes anstellen.“
Sie solle eine geheime Bestattung ihres Sohnes akzeptieren, hieß es am Donnerstag. „Sie wollen mich an den Rand eines Friedhofs bringen, in die Nähe eines frischen Grabes und mir sagen:,Hier ruht Dein Sohn'. Ich bin damit nicht einverstanden,“ sagte sie im Video.
„Putin, du zerstörst traditionelle Werte“
Nach russisch-orthodoxem Glauben – und Nawalny war ein tiefgläubiger Mensch – ist es Usus, den Toten nach drei Tagen zu beerdigen. Die Bitten der Familie aber schlugen die Behörden aus. Sie hören auch nicht die Hilferufe russischer Oppositioneller, Sänger*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen, Journalist*innen, den toten Sohn seiner Mutter zu übergeben.
„Traditionelle Werte? Du Putin zerstörst diese traditionellen Werte, die du so anpreist“, sagte die Sängerin Nadeschda Tolokonnikowa – einst nach ihrem Punk-Gebet mit der Band „Pussy Riot“ in der größten Kirche Russlands zu mehrjähriger Haft verurteilt – in einer Videobotschaft. Das Regime verhöhne die Hinterbliebenen, demütige sie, auch über Nawalnys Tod hinaus, ist fast jeder solchen Bitte zu entnehmen.
Putin gibt sich derweil vollkommen gelassen und gratulierte am Freitag den „Kämpfern der militärischen Spezialoperation“. „Sie sind echte Volkshelden. Ihnen gehört die wahre Liebe unseres Volkes“, sagte er in einer Fernsehbotschaft. Russland feiert am 23. Februar seinen „Tag des Vaterlandsverteidigers“, es ist ein arbeitsfreier Tag, die Mädchen haben im Kindergarten für die Jungen aus ihrer Gruppe Panzer aus Streichholzschachteln gebastelt, die Väter bekommen selbstgemalte Porträts ihrer Kinder überreicht. Diese sowjetische Tradition, die Armee zu verehren, war nie verschwunden aus Russland.
Die Behörden, die sich stets stark und siegesgewiss geben, zittern offenbar vor der Beerdigung Nawalnys. „Sie sagen das offen: Wir haben Angst, dass das Leichenhaus gestürmt wird. Deshalb müsse alles im Verborgenen stattfinden“, sagte Iwan Schdanow, der Leiter von Nawalnys Antikorruptionsstiftung FBK, in einer YouTube-Sendung.
Wann, wie und wo Nawalny beerdigt wird, ist weiterhin unklar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören