Leben im Digitalen: Zurück zu den Moorhühnern
Ob Schlaf- oder Fitness-Apps, ob koscheres Smartphone, Echokammern oder Filterblasen: Themen für diese Kolumne gab es immer genug.
E rinnern Sie sich noch an die Moorhühner? In meiner ersten Kolumne habe ich von einer Studie berichtet, die zeigte, dass „Cyberloafing“, also das Vertrödeln von Arbeitszeit, etwa beim Computerspiel „Moorhuhn“, weit verbreitet ist. Es kann helfen, in einem unangenehmen Job Stress abzubauen.
Es blieb nicht das einzige Verhalten in der digitalen Welt, das ich samt zugehöriger Studienlage beschrieb. Die Sache mit dem Smartphone und dem Schlaf etwa: Schlaf-Apps sind ungenau, helfen aber, sich mit Schlafstörungen auseinanderzusetzen. Oder Onlinebeschwerden: Die meisten Menschen, die sich online erzürnen, sind laut einer Studie „rachsüchtige Loyalisten“, die von einer geliebten Marke enttäuscht wurden. Und in einem Shitstorm sind wir eher bereit, jemanden zu verurteilen, wenn wir glauben, dass die Mehrheit es tut.
Darüber hinaus sparte ich nicht mit Tipps aus wissenschaftlichen Arbeiten: Um der unangenehmen Situation zu entgehen, nach einem Beziehungsende vor einem gigantischen „digitalen Nachlass“ zu stehen, empfahl ich, die Fotos mit dem oder der Liebsten schon mit klingenden Dateinamen abseits von IMG123.jpg zu versehen, sodass sie dann schnell und ohne Ansehen gelöscht werden können.
Ich lieferte Tipps zur digitalen Sicherheit – lange Passwörter können wir uns nicht merken, weil wir an unserer Merkfähigkeit zweifeln –und fürs Homeoffice: Weil Studien zeigen, dass die Arbeit von zu Hause die Beziehung zu Kollegen verschlechtert, weil das Tratschen fehlt, empfahl ich, liebevolle Gerüchte zu verbreiten. Wer den Inhalt von Videos besser im Kopf behalten will, sollte vor dem Ansehen Fragen zum Inhalt – durchaus auch falsch – beantworten.
Geduld im Digitalen
Ich offenbarte tiefe Einblicke in mein eigenes Leben. Sie lasen von den unbekannten Seelen in meinem Posteingang und einem Liebesbrief an mein Smartphone. Sie blieben geduldig, als ich meinen E-Mail-Hass ausdrückte und beklagte, dass sich kaum jemand an die Etiketteregeln der E-Mail-Onlinecharta hielt und Dateianhänge vermied oder das Kürzel NNTR („no need to reply“).
Sie ertrugen, als ich Ihnen von meiner Fitness-App erzählte, die, wie ich einer Studie entnahm und am eigenen Leib erfuhr, nicht von allein sportlich macht. Zunächst muss man sich selbst eine Identität als fitte Person zulegen.
Von Tinder, dem Ego-Booster voller Widersprüche, bis zum koscheren Smartphone, auf dem neben dem Internetzugang auch die SMS-Funktion deaktiviert ist; vom Effekt des Trauerns auf Social Media nach Promi-Toden bis zu den Risikofaktoren der Smartphone-Sucht bei Kindern und Jugendlichen; vom Unterschied zwischen Echokammern und Filterblasen bis zu einer Erklärung, warum sich Technologiepaniken ständig wiederholen, beschrieb ich, wie sich die Wissenschaft dem Internet nähert.
Es war super. Trotzdem muss ich nun zurück zu den Moorhühnern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“