Leaks aus Sondierungsgesprächen: Der Boulevard ist am Ziel
Viele beklagen sich darüber, dass Details aus den Sondierungsgesprächen durch die Presse geleakt werden. Doch schuld ist die Politik.
D ie Sondierungsgespräche sind abgeschlossen, jetzt kann richtig verhandelt werden. Früher war das die Zeit für Abwarten und Tee trinken. Heute gibt es #handyalarm bei Bild live und alle regen sich drüber auf. Alles würde durchgestochen, motzt die Politik. Die Sondierungsgespräche der Union hätten Interessierte „auf Twitter quasi eins zu eins nachlesen“ können, so der Grüne Cem Özdemir.
Darf noch mal an das erste thermische Gesetz des Boulevardjournalismus erinnert werden? Wenn sich alle über Bild aufregen, dann haben Julian Reichelt, Paul Ronzheimer und Co ihr Klassenziel erneut erreicht. In diesem Fall ist es dazu auch noch komplett wohlfeil. Es ist das Problem der Politik bzw. der handelnden Politiker*innen. Da wird ja alles rausgeblasen. Dass sie danach den Medien vorwerfen, dass sie ihnen zugespielte Info-Schnipsel verwenden und weitermelden, zäumt das Pferd von hinten auf. Das passt zur aktuellen politischen Lage. Da sieht sich Armin Laschet absurderweise immer noch als ernst zu nehmenden Bewerber ums Kanzleramt.
Schon beim Jahrestreffen von Netzwerk Recherche 2007 greinte Christian Wulff, das Vertrauensverhältnis zwischen Politiker*innen und Journalist*innen sei gestört. Wulff war damals niedersächsischer Ministerpräsident und der Rubikon noch nicht überschritten. Dass aus Präsidiumssitzungen der CDU schon damals alles nach draußen drang, daran seien die Journalist*innen schuld, so Wulff.
Und weil in den Medien auch viel zu viele Details aus den Hinterzimmern der Politik preisgegeben werden, brächten ja auch Hintergrundgespräche nix. Damit hatte der spätere Bundespräsident seinen zukünftigen medialen Schiffbruch schon recht präzise skizziert. Und logischerweise gleichzeitig ziemlich genau die Aufgabe der Medien umrissen.
Dauer-Leaking hat Haken
Trotzdem hat das ganze Dauer-Leaking von heute einen Haken. Denn die heißdüsige und dabei oft blutarme Fast-Echtzeit-Berichterstattung kommt natürlich genauso schnell wieder bei den nicht mehr so trauten Verhandlungsrunden an. Unser Ex-taz-Kollege und heutige Mann von Welt Robin Alexander nennt das „eine Art Heisenberg’sche Unschärferelation, weil das Berichtete das weitere Geschehen unmittelbar beeinflusst“. „Alle behaupten von sich, sie sind die Chefköch*innen, spucken sich gegenseitig in die Suppe und verderben sich den Magen“, meint die Mitbewohnerin. „Gesund ist das nicht!“
Mit dem guten, alten Durchstechen hat das übrigens nur noch wenig zu tun. Denn da ging es um Wichtiges, das von den Medien auch noch eingeordnet werden musste. Heute gibt’s oft nur schlichte Sätze, die Julian, Paul und Co vom Handy ablesen und mit viel heißem Dampf als Weltnachrichten verkaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt