Landtagswahl in Schleswig-Holstein: Habeck nimmt Kurs auf Jamaika
Die Küstenkoalition in Schleswig-Holstein ist am Ende. Die Grünen debattieren nun, ob sie doch mit CDU und FDP regieren wollen.
Robert Habeck und seine Grünen werden nun die Angebote sortieren können. Denn begehrt sind sie weiterhin – SPD, CDU und FDP würden nur zu gerne mit der Ökopartei koalieren.
Denn zwei weitere Dreierbündnisse sind rechnerisch möglich: SPD oder CDU mit Grünen und FDP. Bislang hatte Habeck immer erklärt, es gebe „keinen Bedarf für Debatten über ein anderes Bündnis als die Küstenkoalition“. Es gäbe kein Politikfeld, „auf dem die CDU ein verlässlicher Partner wäre“. Schwarz-Gelb-Grün halte „einem Realitätscheck nicht stand“.
Doch schon am Wahlabend begann das Umdenken: Robert Habeck sei „ein toller Typ“, schmeichelte FDP-Vormann Wolfgang Kubicki vor laufenden Kameras in der ARD. An ein paar Windanlagen mehr oder weniger werde ein Bündnis mit CDU und FDP nicht scheitern, sagte Habeck, „das wäre doch Kinderkram“.
Spannend werden auch die bundesweiten Auswirkungen des Ergebnisses. Mit dem schlechten Abschneiden der SPD kommt den Grünen wie schon 2009 und 2013 ein möglicher Koalitionspartner abhanden. Selbst mit der Linkspartei zusammen würde es wohl nicht für eine Mehrheit im Bundestag reichen.
Dennoch hatte der Schulz-Effekt zunächst negative Auswirkungen auf die Grünen – sie verloren in den Umfragen an die SPD. Ein Teil des Grünen-Milieus war offenkundig für einen Gerechtigkeitswahlkampf ansprechbar, die potenziellen SPD-Wähler regierten gemischt.
Die grünen Spitzenkandidaten Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt stehen dagegen für eine Öffnung zu Schwarz-Grün. Auch dafür gibt es laut Umfragen derzeit aber keine Mehrheit. Spannend wird, wie das Grünen-Milieu in den bundesweiten Umfragen auf eine mögliche Jamaika-Koalition in Kiel reagiert.
Mit rund 13 Prozent schweben die Grünen im hohen Norden weiterhin in luftigen Höhen, von denen die Partei im Bund und in Nordrhein-Westfalen nicht mal zu träumen wagen darf. Dort haben sich die Grünen erst auf einem kleinen Parteitag am Sonntag noch einmal ausdrücklich zu einer Koalition mit der SPD bekannt. Möglich, dass sie das schon jetzt heimlich bedauern. Am nächsten Sonntag könnte die nächste grüne Richtungsdebatte beginnen.
,
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart