piwik no script img

„Lager evakuieren“-Demo in BerlinProtestieren eingeschränkt möglich

Vor dem Brandenburger Tor: Mit 20 prominenten Teilnehmer:innen hat der Republikanische Anwälteverein gegen die Abschottungspolitik der EU protestiert.

Gegen europäische Abschottung und für die Evakuierung der griechischen Lager: Katja Riemann Foto: Gareth Joswig

Berlin taz | Das musste raus: Mit sich überschlagender Stimme und viel Wut im Bauch schreit Flüchtlingsanwältin Berenice Böhlo vor dem Brandenburger Tor ins Mikrofon: „Es ist schön, wenn Flüchtlingskinder aufgenommen werden. Aber wir schämen uns dafür, wenn wir unseren Mandantinnen und Mandanten sagen sollen: ‚Nein, dein Kind ist unter den 47 Aufgenommenen nicht dabei.‘ Das kann nicht sein!“

Die Abschottungspolitik der EU nennt Böhlo einen Wettlauf der Schändlichkeiten. „Deutschland ist durch die Familienzusammenführung für Tausende Menschen in Griechenland zuständig, in der Umsetzung aber trickst das Bundesamt für Flüchtlinge systematisch, sodass Familien getrennt bleiben!“, ruft die Anwältin bei der Kundgebung.

Nach einem Demo-Maulkorb im Zuge der Infektionsschutzmaßnahmen und dem kompromisslosen Agieren der Polizei hat der Republikanische Anwälteverein am Donnerstagnachmittag eine erfolgreiche Kundgebung für die Evakuierung der Flüchtlingslager in Griechenland veranstaltet.

Zusammen mit anderen sozial- und flüchtlingspolitischen Bündnissen sowie Fridays for Future redeten dort auch Luisa Neubauer und sogar die Schauspielerin Katja Riemann. Angekündigt waren zuvor nur ein Livestream und eben prominente Redner:innen. Der Ort war bis zuletzt geheim, damit nicht mehr als die 20 erlaubten Personen zur Demo kämen.

Flüchtlingsanwältin Berenice Böhlo hielt eine kraftvolle Rede Foto: Gareth Joswig

Anwesend waren dann auch nur Teilnehmer:innen, Journalist:innen und Polizei. Vereinzelt blieben Radler:innen stehen und hörten zu. Platz war genug. Und so blieb die Polizei ruhig und vor allem auf Abstand: Noch vor drei Wochen nahmen Beamte am selben Ort bei einer #LeaveNoOneBehind-Demo Personalien von Aktivist:innen und sogar von Fotograf:innen auf und verteilten Anzeigen. Sogar symbolisch abgelegte Schuhe und Demo-Banner sammelte die Polizei ein.

Nichts davon war am Donnerstag zu sehen: Demonstrieren ist in Berlin eingeschränkt wieder möglich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich habe eine Frage an die TAZ Berichterstattung.



    Können Sie bitte recherchieren, warum das RKI zuerst nicht



    zugestimmt hat, die gestorbenen Corona Patienten zu obduzieren.



    Als in Hamburg solches am UNI Krankenhaus als einziges Bundesland geschah,



    wurde festgestellt, dass die meisten Patienten nicht(!) an dem Virus gestorben



    waren, sondern an anderen schon vorhandenen Krankheiten.



    Jetzt hat das RKI zwar ebenfalls Obduktionen zugestimmt, aber es wird



    weiterhin (noch) nicht gemacht. Warum könnten Obduktionen nicht die gesamte



    Statistik und gleichfalls die Sicht auf Corona wissenschaftlich modifizieren?



    Ist das nicht wichtig, darüber zu reden, zu recherchieren ( wie jetzt in der Sendung FAKT am 28.4.2020) und zu berichten?



    Sat Nam



    Sat Hari Singh

    • Bruno , Moderator
      @Klaus Stülpnagel:

      Vielen Dank für die Anregung. Wir haben sie an die Redaktion weitergeleitet.