Lage im ukrainischen AKW Saporischschja: Energieraub nach Drehbuch
Russland geht es in der Ukraine auch ganz banal ums Geld. Mit dem Überfall auf das AKW Saporischschja will es sich billigen Atomstrom sichern.
W as macht ein Staat, dessen Wirtschaft lahmt und der knapp bei Kriegskasse ist? Er überfällt ein Atomkraftwerk. Denn das bringt, vor allem wenn es sechs Reaktoren hat und Strom auf dem Weltmarkt teuer ist, jedes Jahr mehrere Milliarden Dollar.
Das Drehbuch ist in wenigen Worten erklärt: Nach der militärischen Besetzung kappt man die Leitungen zum Stromnetz des Besitzers und schließt das eigene Netz an das geraubte AKW an. Und während der Rest der Welt in Schockstarre zuschaut, lässt man sich von einer IAEA-Delegation eine (technische) Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen. Natürlich darf man beim Besuch der Delegation nichts dem Zufall überlassen. Doch dafür hat man zuverlässige Kolleg:innen vom Geheimdienst, die verhindern, dass Mitarbeiter allzu gesprächig gegenüber den Gästen werden.
Nun können Raubritter und europäische Länder wieder zur Tagesordnung übergehen. Das Jod, das man sich vorsorglich gekauft hat, kann man ungeöffnet im Medikamentenschrank stehenlassen. Nur der rechtmäßige Besitzer des AKW stört, weil er sich mit dem Raub nicht abfinden will.
Wenige Tage vor dem Einmarsch der Russen in die Ukraine hat die Ukraine ihr Stromnetz, das seit Sowjetzeiten nur mit dem Netz von Belarus und Russland kompatibel war, von Russland gekappt. Mittlerweile ist das ukrainische Stromnetz EU-kompatibel, kann also den billigen Atomstrom Richtung Westen verkaufen. Klar, dass Putin das verhindern will.
In Russlands Krieg gegen die Ukraine spielt somit eine ganz banale Sache eine Schlüsselrolle: Geld. Mit seinem Überfall auf ein AKW hat Russland Kriegsgeschichte geschrieben. Dieser Überfall könnte Schule machen, zumal wenn Putins Drehbuch voll aufgehen sollte. Daher wird es höchste Zeit, dass wir in Europa auf eine ökologische und dezentrale Energieversorgung umsteigen.
Gleichwohl darf bei der Kritik an der militärischen Eroberung des AKW Saporischschja durch Russland eine mögliche Mitverantwortung der Ukraine im Falle einer Katastrophe nicht ausgeblendet werden. Beide Seiten beschuldigen sich gegenseitig, das AKW beschossen zu haben. Und es spricht vieles dafür, dass auch die ukrainische Seite Richtung AKW geschossen hat.
Der einzige Hoffnungsschimmer ist derzeit der angekündigte Besuch der IAEA im AKW. Solange sich diese Delegation im Atommeiler aufhält, wird dort wohl nicht geschossen werden. Deshalb ist zu hoffen, dass die IAEA Saporischschja erst nach mehreren Monaten verlässt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern