Kurseinbruch im Dax: Gefährliche Schuldzuweisung
Der Aktienindex Dax fällt und die deutsche Wirtschaft schiebt die Schuld auf die kommenden Einschränkungen. Doch die hat nicht die Politik verursacht.
D ie deutsche Wirtschaft befindet sich im Schock: Der Aktienindex DAX ist bereits um etwa 10 Prozent gefallen, seitdem unübersehbar ist, dass die Coronapandemie zurückkehrt. Allerdings haben die Börsianer nicht etwa Angst vor dem Virus – sondern vor den Einschränkungen, die die Politik anordnen wird, um weitere Ansteckungen zu vermeiden.
In der deutschen Wirtschaft hat sich ein seltsam verqueres Bild durchgesetzt: Man strickt an der Legende, dass es der Konjunktur bestens ginge, wenn nur kein zweiter „Lockdown“ drohte. Dieses Narrativ ist extrem gefährlich, weil es die Politikverdrossenheit fördert. Zudem ist es schlicht falsch. Die Wirtschaft würde auch einbrechen, wenn es keine offiziellen Kontaktbeschränkungen gäbe. Nicht die Politik ist das Problem – sondern das Virus.
Die meisten Menschen sind nämlich nicht blöd. Sie wissen, dass Corona weitaus tödlicher ist als eine Grippe und höchst seltsame Spätfolgen nach sich ziehen kann. Auch ohne offiziellen Lockdown würden daher viele BürgerInnen Bars, Restaurants und Läden meiden, sobald die Infektionszahlen in die Höhe schießen.
Wie vorsichtig viele BürgerInnen sind, zeigte sich in den vergangenen vier Wochen. In den Geschäften waren 10 Prozent weniger Menschen unterwegs, wie Bewegungsdaten der Handys verraten. Dabei waren die Infektionsraten im vergangenen Monat noch harmlos im Vergleich zu den Ansteckungsraten, die in nächster Zukunft zu erwarten sind.
Auch aus den USA weiß man, dass es ökonomisch nichts bringt, auf Lockdowns zu verzichten. Obwohl US-Präsident Trump stets bedacht war, die Wirtschaft „offen“ zu halten, ist die Wirtschaftsleistung zwischenzeitlich um 10 Prozent geschrumpft, und 10 Millionen Amerikaner wurden arbeitslos. Trumps Ignoranz hat Unternehmen und Beschäftigten nichts gebracht, aber rund 230.000 Menschen das Leben gekostet.
Es ist also genau andersherum, als viele Börsianer glauben: Lockdowns sind keine Zumutung, sondern der schnellste Weg, zur Normalität zurückzukehren.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott