Künstliche Intelligenz und Arbeitsmarkt: Bürojobs in Gefahr
Künstliche Intelligenz hat laut einer Studie das Potenzial, Arbeit zu erleichtern. Benachteiligt seien aber Berufe, in denen viele Frauen arbeiten.
„Die größte Auswirkung dieser Technologie dürfte nicht die Vernichtung von Arbeitsplätzen sein, sondern die potenziellen Veränderungen der Arbeitsqualität, insbesondere der Intensität und Autonomie“, teilte die ILO am Montag mit. Dabei beobachten die Studienautor:innen allerdings genderspezifische Unterschiede. Denn während KI besonders männerdominierten Berufen wie Managern, Technikern oder Fachleuten Arbeit abnimmt, wird mehr als die Hälfte der ersetzbaren Bürojobs von Frauen ausgeübt.
Einen weiteren Unterschied beobachten die Forscher:innen im globalen Vergleich. So sind 5,5 Prozent der Arbeitsplätze in Ländern mit hohem Einkommen davon bedroht, von Automatisierungen ersetzt zu werden. In Ländern mit mittlerem bis niedrigem Einkommen sind es hingegen nur 0,4 bis 2,5 Prozent der Jobs.
Technologien könnten Entwicklungsländern Vorteile bringen
Andererseits sei das Potenzial für die Arbeitserleichterung durch KI in allen Ländern nahezu gleich, was darauf hindeute, „dass diese neue Welle des technologischen Wandels mit den richtigen politischen Maßnahmen wichtige Vorteile für Entwicklungsländer bieten könnte“, so das Fazit.
Die Autor:innen schlussfolgern, die Auswirkungen der generativen KI auf den Arbeitsmarkt werden weitgehend davon abhängen, wie ihre Verbreitung gesteuert wird. Um generative KI zukünftig fair und geordnet einsetzen zu können, brauche es den Forscher:innen zufolge klare Richtlinien.
Darüber hinaus sei es wichtig, dass Arbeitnehmer:innen ein Mitspracherecht hätten, Fachkenntnisse trainiert und ein angemessener Sozialschutz etabliert würden. Andernfalls bestünde die Gefahr, dass nur wenige Länder und Marktteilnehmer von der neuen Technologie profitieren, so die Autor:innen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links