Kroaten in Bosnien und Herzegowina: Zagrebs gefährliches Spiel
Die kroatische Regierung will sich für die Interessen ihrer Landsleute im Nachbarland einsetzen – und stellt dabei dessen Existenzrecht infrage.
Die Kroaten Bosnien und Herzegowinas hätten nicht die gleichen Rechte wie die anderen „konstitutiven Nationen“. Sie müssten um die Aufrechterhaltung ihrer Identität kämpfen und würden vom Wahlsystem benachteiligt.
Lautstark fordern die kroatische Regierungspartei HDZ und vor allem ihr Ableger in Bosnien und Herzegowina eine Revision des Wahlgesetzes. Das Verfassungsgericht hatte ihnen 2017 sogar recht gegeben, dieses Urteil steht jedoch der Rechtsauffassung des Europäischen Gerichtshofes in Straßburg entgegen.
Die HDZ fühlt sich benachteiligt, weil in der bosniakisch-kroatischen Föderation in Bosnien und Herzegowina alle Bürger, auch die Bosniaken, das kroatische Mitglied im dreiköpfigen Staatspräsidium mitwählen dürfen. Weil auf diese Weise der linksliberale Kroate Željko Komšić die kroatische Volksgruppe im Staatspräsidium vertreten darf, ging der Spitzenkandidat der nationalistischen Rechten Dragan Čović leer aus.
Forderungen nach „dritter Entität“
Das wiederum veranlasste die Regierung und die Präsidentin im Nachbarland Kroatien dazu, ihre diplomatische Offensive in der EU zu beginnen. Dazu gehört auch, die Existenz des Nachbarstaates Bosnien und Herzegowina in Frage zu stellen.
Immer unverhohlener fordern die konservativen bis rechtsradikalen Politiker in Kroatien und in Bosnien und Herzegowina den Aufbau einer „dritten Entität“. Neben der serbisch regierten Teilrepublik „Republika Srpska“ sollte die bosniakisch-kroatische Föderation territorial aufgeteilt werden: die kroatisch dominierten Gebiete sollten sich als Entität „Herceg-Bosna“ von der Föderation lösen.
Der Parastaat Herceg-Bosna hatte schon während des Krieges 1992 bis 1994 bestanden. Die damalige Führung unter dem ultrarechten „Präsidenten“ Mate Boban wollte wie Radovan Karadžić auf der serbischen Seite die territoriale Aufteilung Bosnien und Herzegowinas zwischen den beiden Nachbarn durchsetzen. Auch Kroaten begannen damals mit den Verbrechen der ethnischen Säuberungen, für die ihre gesamte Führungsriege in Den Haag zu langjährigen Haftstrafen verurteilt wurde.
Kroatische Rechte im Aufwind
Kroatien strebe genauso wie Serbien erneut nach einer territorialen Aufteilung ihres Staates, befürchten viele Menschen in Bosnien und Herzegowina. Laut des aus Sarajevo stammenden Schriftstellers, Regisseurs und Sozialdemokraten Gradimir Gojer, der wie der Politiker Željko Komšić der kroatischen Volksgruppe zugerechnet wird und sich selbst zum nichtnationalistischen Lager gehörig definiert, entwickelt sich die HDZ immer mehr zu einer rückwärtsgewandten rechtsradikalen Kraft. Diese versuche jetzt nicht nur die Verbrecher des letzten Krieges, sondern sogar die kroatischen Faschisten des II. Weltkriegs, die Ustaschen, zu rehabilitieren.
Die kroatische Rechte fühle sich im Aufwind, weil sie den Status als Mitgliedsstaat der EU dafür nutzen kann, die nationalistischen Kräfte in Bosnien und Herzegowina zu unterstützten. Und weil sie nun auch dafür mit Rückendeckung aus Ungarn und Polen rechnen könne.
„Ustaschisierung“ der Gesellschaft
Seit der erfolgreichen Fußball-Weltmeisterschaft sei es erlaubt, dass Kinder in Ustascha-Uniform den Ustascha-Gruß „Für die Heimat bereit“ öffentlich benutzten. „Der sportliche Erfolg wird für die Ustaschisierung der Gesellschaft genutzt,“ sagt Gojer. Die Jugend werde „zu Hass gegenüber anderen“ erzogen.
Bei den letzten Wahlen am 7. Oktober behielten die linken und nichtnationalistischen Parteien in den bosniakischen und ethnisch gemischten Gebieten die Oberhand. So wurde die antinationalistische Partei „Naša Stranka“ im engeren Stadtgebiet Sarajevos stärkste Partei.
Daher sei es für die kroatischen Nationalisten immerhin etwas schwieriger geworden, ihre auf Trennung der Bevölkerungsgruppen abzielende Politik auch durchzusetzen, hoffen diplomatische Stimmen aus Sarajevo.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören