Kritik aus KZ-Gedenkstätte: Feindbild Antifa
Engagement gegen rechts verunglimpft? Pädagog*innen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme kritisieren Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda.
Brosda hatte mehrfach die Bedeutung des Erinnerns für die Gegenwart hervorgehoben. Aber er sagte auch dass der „Antifaschismus zum breiten Konsens erklärt“ werde, beziehe sich auf „die Feststellung der gemeinsamen Verantwortung im Kampf gegen Rechtsextremismus“. Es bedeute nicht, „dass plötzlich auch alle weiteren ideologischen Positionen der so genannten Antifa breite gesellschaftliche Resonanz erwarten dürfen“. Und weiter: „Wer die offene Gesellschaft will, in der täglich aufs Neue entschieden werden kann, wie wir zusammenleben wollen, dem ist jedes geschlossene Gesellschaftsbild – ob von ganz rechts oder von ganz links – zuwider“.
Verwunderung im Saal
Schon während der Rede, zu der auch Überlebende des KZ und Nachfahren eingeladen waren, sei laut den Gedenkstättenpädagog*innen Verwunderung aufgekommen. Es sei „äußerst unangemessen“, dass der Senator die Gedenkfeier genutzt habe, um antifaschistische Aktivitäten und Aktivist*innen zu diffamieren, erklären sie.
„Das KZ Neuengamme war ein Ort, an dem tausende Menschen ermordet wurden, weil sie sich für den Widerstand gegen die Nationalsozialist*innen entschieden haben“, heißt es in dem Schreiben weiter. Sie halten Brosda zudem vor, links und rechts gleichzusetzen. Auf diese Weise entziehe sich die vermeintlich „gute Mitte“ einer Reflektion ihrer eigenen gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Anstatt die reale Gefahr durch „Neonazis und den rechten Volksmob“ zu benennen, nutze Brosda „lieber die 'sogenannte Antifa’ als Feindbild“.
Die Pädagog*innen fragen außerdem, wo Brosda den „vermeintlichen Konsens Antifaschismus“ sehe. Konsens sei in der Bundesrepublik vielmehr „das Beschweigen der NS-Verbrechen, die Reintegration der Täter*innen und die Weigerung, ehemals Verfolgte angemessen zu entschädigen“. Die Entstehungsgeschichte der Gedenkstätte zeige das: Erst der jahrzehntelange Kampf von Überlebenden, Angehörigen und Häftlingsverbänden habe den Gedenkort ermöglicht.
Senator bedauert „Missverständnis“
Die Kritik sei dem Senator bekannt, sagt Enno Isermann, Sprecher der Kulturbehörde. In seiner Rede habe Brosda sich für die gemeinsame Verantwortung im Kampf gegen Rechtsextremismus ausgesprochen und für eine offene Gesellschaft geworben, der jedes geschlossene Gesellschaftsbild zuwider sei. Brosda bedauere „das Missverständnis bei einigen Zuhörern, da es ihm um die Würdigung des Engagements gegen Faschismus und Rassismus ging“, so Isermann.
Die Pädagog*innen betonen hingegen: „Antifa ist nicht die Gefahr eines 'geschlossenen Gesellschaftsbildes’, sondern die Entschlossenheit, gegen rechte Tendenzen, auch in der Mitte der Gesellschaft, vorzugehen.“
Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme wurde zum 60. Jahrestag der Befreiung im Mai 2005 eröffnet. Sie umfasst heute nahezu das gesamte historische Lagergelände in einer Größe von 57 Hektar mit 17 aus der KZ-Zeit erhaltenen Gebäuden. Sie ist damit eine der größten Gedenkstätten in Deutschland
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird