Kriegswerbung in russischen Städten: Soldaten, die von Plakaten starren
St. Petersburg soll mehr Kämpfer für den Krieg mobilisieren. Überall hängen Werbeplakate. Doof nur, wenn sie amerikanische Hubschrauber abbilden.
E s ist unmöglich, sie nicht zu bemerken. Junge Soldaten in Uniform, mit oder ohne Waffe, mit stolz erhobenem Kopf und Gesichtern, die halb von Sturmhauben verdeckt sind. Sie sind praktisch überall. Sie schauen dich von Plakatwänden in der Metro an, auf dem Weg zum Einkaufen und an der Bushaltestelle. Meistens rufen diese großen Poster dazu auf, Vertragssoldat zu werden. Sie versuchen dich zu überzeugen, dass dies die natürlichste Arbeit eines Mannes sei. St. Petersburg soll anderthalbmal so viele Menschen an die Front schicken wie bisher, heißt es offiziell. Die Stadtverwaltung bemüht sich nach Kräften, dieses Ziel zu erreichen.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Egal also, wohin jetzt der Blick fällt – auf Hausfassaden, Plakatwände oder Sticker –, überall sieht man Soldaten vor dem Hintergrund einer russischen Flagge. Und eine Zahl ist mit großer Schrift hervorgehoben: 695.000. Das ist die Summe in Rubeln, die diejenigen einmalig bekommen, die sich vertraglich zum Dienst an der Waffe verpflichten. Für dieses Geld kann man in Russland einen ausländischen Gebrauchtwagen kaufen.
Neben den direkten Aufrufen, sich bei der Armee zu verpflichten, gibt es auch Plakate, die versuchen, den patriotischen Geist der Bürger aufrechtzuerhalten: mit schlechten Gedichten, religiösen Argumenten (Gott ist selbstverständlich mit uns) und ungewöhnlichen Kombinationen von Ikonen und Militärtechnik.
Unlängst erst wurde mal wieder eine Gruppe von Soldaten vom Bahnsteig eines der alten St. Petersburger Bahnhöfe in den Krieg verabschiedet. Alles war sehr feierlich. Der Gouverneur war gekommen, und das Bahnhofsgebäude war mit einem riesigen Banner, darauf eine Silhouette von Militärfahrzeugen und der Aufschrift „Im Namen des Weltfriedens“, geschmückt. Der Gouverneur hielt eine Rede und ermahnte die jungen Männer: „Die viel gepriesenen Nato-Waffen sind machtlos gegen den Mut und die Tapferkeit des russischen Soldaten.“
Hubschrauber vom Feind
Im Nachgang kam es zum Skandal: Die Menschen, die Fotos von diesem Event in den Medien gesehen hatten, bemerkten, dass auf dem Banner statt russischer Hubschrauber amerikanische vom Typ AH-64-Apachen abgebildet waren. Das Plakat wurde dann sehr schnell abgenommen.
Immer wieder lässt man sich Werbeveranstaltungen einfallen: Einige heiße Augusttage lang lag ein Landungsboot an einem der Kais von St. Petersburg vor Anker. An Bord gab es eine Wanderausstellung von Kriegstrophäen, die russische Soldaten erbeutet hatten. Als Titel wählten sie ein berühmtes Filmzitat aus den 90er Jahren. Die Hauptfigur war aus dem Krieg in Tschetschenien zurückgekommen: „Die Stärke liegt in der Wahrheit“. Mit ernstem Blick lasen die Besucher die Infotafeln, Kinder kletterten auf Militärfahrzeugen herum. Nach einigen Tagen fuhr das Schiff mit der Ausstellung in die nächste Stadt weiter.
Aus dem Russischen von Gaby Coldewey
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.
Ein Sammelband mit den Tagebüchern ist im Verlag edition.fotoTAPETA erschienen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?