• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 5. 2022

      Preissteigerungen im Ukraine-Krieg

      Für Weißkohl reicht’s

      Kolumne Krieg und Frieden 

      von Olga Lizunkova 

      Dass Elektronik teurer wird, können die meisten Russen verschmerzen. Dafür hatten sie schon vorher kein Geld. Anders sieht es bei Lebensmitteln aus.  

      Zwei ältere Frauen in dicken Jacken stehen vor einem Lebensmittelregal. Die Beschriftung auf den Verpackungen ist in Kyrillisch.
      • 31. 3. 2022

        Россия и западные санкции

        Цены взрываются

        Kolumne Война и мир – дневник 

        von Olga Lizunkova 

        Продукты дорожают все больше. Западные товары больше не продаются. И гречка распродана.  

        buchweizen im ladenregal
        • 30. 3. 2022

          Russland und die westlichen Sanktionen

          Wenn die Preise explodieren

          Kolumne Krieg und Frieden 

          von Olga Lizunkova 

          In Sankt Petersburg wie auch in anderen russischen Städten sind westliche Produkte kaum noch erhältlich. Die Menschen beginnen mit Hamsterkäufen.  

          Abgepackter Buchweizen in Packungen mit kyriller Aufschrift in einem Ladenregal
          • 22. 6. 2021

            Überfall auf die Sowjetunion 1941

            Unfassbare Wirklichkeiten

            Unser Autor lebte Anfang der 90er in St. Petersburg – der Stadt, die durch die Blockade der deutschen Wehrmacht besonders litt.  Ingo Schulze

            inter 1941/42:Nach einem Bombenangriff auf die Stadt: Bewohner mit Gepäck vor den Trümmern ihrer Häuser
            • 7. 9. 2019

              Aktivist über Regionalwahlen in Russland

              „Die Macht ist zu bürokratisch“

              Michail Amosow tritt bei der Wahl in St. Petersburg an. Der Vertreter des demokratischen Lagers setzt dabei auf die gebildeten Schichten.  

              "Macht für das Volk!", steht auf einem Plakat. Protestaktion am 5. September in St. Petersburg
              • 5. 9. 2019

                Kommunalwahlen in St. Petersburg

                Demokraten starten ganz unten

                Polina Rysakowa klingelt an jeder Tür. Die Dolmetscherin wirbt für ihre Wahl in einen der Bezirksräte – als unabhängige Kandidatin der Opposition.  Bernhard Clasen

                Frau mit langen Haaren im weißen Kleid
                • 7. 8. 2019

                  Profifußball in Russland

                  Traditionell rassistisch

                  Kolumne Kulturbeutel 

                  von Andreas Rüttenauer 

                  Gleich im ersten Spiel für seinen neuen Klub Zenit St. Petersburg lassen Fans den Brasilianer Malcom spüren, was sie von Schwarzen halten.  

                  Ein Spieler liegt am Boden
                  • 7. 6. 2019

                    Wirtschaftsforum in Russland

                    Moskau setzt auf effiziente Partner

                    In St. Petersburg rückt eine hochrangige Delegation an – trotz Sanktionen. Putin kann auf Rekordergebnisse in der Wirtschaft verweisen.  Klaus-Helge Donath

                    Stand der Stand der Kalaschnikow-Gruppe in St. Petersburg
                    • 5. 8. 2018

                      LGBT-Protest in Russland

                      30 Aktivisten festgenommen

                      In St. Petersburg werden 30 Aktivisten festgenommen. Ihre Kundgebung war verboten worden, da sie die Gesundheit von Kindern gefährden könnte.  Barbara Oertel

                      Polizisten tragen einen LGBT-Aktivisten weg
                      • 26. 6. 2018

                        Fußball in St. Petersburg

                        Die WM braucht diese Stadt

                        Die Metropole an der Newa steht für Heldenmythen, aber auch für eine ausufernde Korruption. Ein Blick ins neu gebaute Stadion genügt.  Andreas Rüttenauer

                        Ein Schiff mit scharlachroten Segeln fährt auf der Newa
                        • 24. 10. 2017

                          100 Jahre Oktoberrevolution

                          Bei Lenin wird jetzt gejodelt

                          In Sankt Petersburg begann der Siegeszug der Bolschewiki. Im neuen Russland spielt die Revolution keine große Rolle mehr.  Andreas Rüttenauer

                          Fluss in Stadt
                          • 3. 6. 2017

                            Wirtschaftsforum in St. Petersburg

                            Jovial und etwas dünnhäutig

                            Das Wirtschaftsforum ist ein Treffen russischer Bürokratie mit einigen auswärtigen Gästen. Kritische Nachfragen hört Putin dabei nicht so gerne.  Klaus-Helge Donath

                            Porträt Putin
                            • 18. 4. 2017

                              Anschlag in St. Petersburg

                              Indirektes Geständnis

                              Der FSB hat einen Mann festgenommen, der den Selbstmordattentäter ausgebildet haben soll. Nach Angaben seines Anwalts hat er indirekt gestanden.  

                              Eine junge Frau steht vor einem Berg mit Blumen in einer Metro-Station
                              • 9. 4. 2017

                                Nach U-Bahn-Anschlag in St. Petersburg

                                Trauer, Angst und Zynismus

                                Tausende Russen gingen in der letzten Woche auf die Straße, um der 14 Todesopfer zu gedenken. In der Stadt gibt es zahlreiche Verhaftungen.  Bernhard Clasen, Sergej Kagermazow

                                Trauernde hinter einem Blumenberg
                                • 4. 4. 2017

                                  U-Bahn-Anschlag in St. Petersburg

                                  Zahl der Toten auf 14 gestiegen

                                  Laut der russischen Gesundheitsministerin gibt es nach dem Attentat derzeit zudem 49 Verletzte. Ein 1995 geborener Kirgise wird als Täter verdächtigt.  

                                  Eine Frau umarmt eine andere, dahinter ein Polizist in Warnweste
                                  • 3. 4. 2017

                                    Explosion in St. Petersburg

                                    Opposition befürchtet Repression

                                    Nach der Sprengstoffexplosion gibt sich die Regierung vorsichtig. Die Opposition befürchtet nun noch mehr Einschränkungen bei Protesten.  Bernhard Clasen

                                    Ein zerstörter U-Bahnhof, im Hintergrund eine kaputte U-Bahn
                                    • 3. 4. 2017

                                      Sprengsätze in St. Petersburg

                                      10 Tote nach Explosion

                                      Bei einer Sprengstoffexplosion in der St. Petersburger U-Bahn sind 10 Menschen gestorben. Mehrere weitere Sprengsätze zündeten nicht.  Barbara Oertel

                                      Ein Feuerwehr-Löschzug und mehrere Menschen stehen auf einem Platz
                                      • 1. 2. 2017

                                        Orthodoxie in Russland

                                        Kirchenkampf in St. Petersburg

                                        Die geplante Übergabe der Isaaks-Kathedrale an die orthdoxe Kirche stößt auf Widerstand. Die Gegner wollen, dass sie ein Museum bleibt.  Klaus-Helge Donath

                                        Menschen in einer Kirche heben Zettel hoch
                                        • 14. 10. 2015

                                          Kunstprojekt über Leningrad-Blockade

                                          900 Tage Hunger und Tod

                                          Warum ist die dreijährige deutsche Blockade Leningrads im Zweiten Weltkrieg hierzulande so wenig bekannt? Das fragt ein Hamburger Kunstprojekt.  Petra Schellen

                                          Denkmal einer Frau auf einem Friedhof
                                          • 12. 9. 2015

                                            Wahlen in Russland

                                            Je weniger abstimmen, desto besser

                                            Am Sonntag bestimmen die Russen in einigen Regionen über Gouverneure, Stadtparlamente und Bürgermeister. Kandidaten der Opposition fehlen.  Klaus-Helge Donath

                                            Präsident Wladimir Putin (l.) und Regierungschef Dmitri Medwedjew.
                                          • weitere >

                                          St. Petersburg

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln