Kreuzberger Buchhandlung Kisch & Co.: Senatoren-Brief nach Luxemburg
Die Senatoren Behrendt und Lederer setzen sich für Kisch & Co. in der Oranienstraße ein. Die Verhandlung der Räumungsklage ist verschoben.
Die neuen Eigentümer des Gewerbegebäudes hatten im vergangenen Juni den Vertrag mit der seit 24 Jahren bestehenden Buchhandlung auslaufen lassen, ohne ein akzeptables neues Vertragsangebot vorzulegen. Seitdem macht Geschäftsinhaber Thorsten Willenbrock ohne Mietvertrag weiter – mit viel Unterstützung durch Kiezinitiativen und Kund*innen. Den für den 5. Februar angesetzten Verhandlungstermin für die von der Eigentümergesellschaft angestrengte Räumungsklage hat das Landgericht vergangene Woche aufgrund der „Pandemielage und großem Öffentlichkeitsinteresse“ auf den 9. April verschoben. Gegenüber der taz spricht Willenbrock von einer „Verschnaufpause“.
Behrendt und Lederer argumentieren mit der Bedeutung einer „wohnortnahen Versorgung der Bevölkerung durch kleine vielfältige Gewerbe- und Kultureinrichtungen“ und schreiben, der Laden trage „zur Stabilität und Attraktivität des gesamten Stadtteils bei“. Sie appellieren an die Eigentümer, eine „einvernehmliche Lösung“ zu suchen: „Es liegt gerade auch in Ihrer Verantwortung, diese Vielfalt weiterhin durch Mieten zu ermöglichen, die das ortsansässige Kleingewerbe tatsächlich bezahlen kann“, schreiben sie. Besonders in Zeiten der Pandemie sei es „fatal“, Gewerbetreibenden „durch Räumungsklagen ihre Existenzgrundlage zu nehmen“.
Das Gebäude wurde 2019 von der Berggruen Holdings GmbH für 35,5 Millionen Euro an die Victoria Immo Properties V S.a.r.l., eine Unterfirma der Luxemburger Gesellschaft Victoria Immo SCSp, verkauft, einer Art Kommanditgesellschaft, deren Rechtsform, so die Rosa-Luxemburg-Stiftung, bei professionellen Investoren für ihre Anonymität beliebt ist. Der Brief der Senatoren ist adressiert an die Anwälte Markus Summer und Johannes Michael Burger der Lichtenberger Kanzlei Marxer & Partner, die als Treuhänder für die tatsächlichen Eigentümer fungieren.
Versteckt in der Anonymität
Bei diesen handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um die Erbinnen des Tetra-Pack-Gründers Ruben Rausing, Kirsten und Sigrid Rausing, deren Vermögen, so wie das anderer wohlhabender Unternehmerfamilien u. a. von Summer und Burger verwaltet wird. Zudem sind beide zugleich Sharholderinnen im der Rausing-Familie gehörenden Ingleby-Trust. Willenbrock sagt, dass sich die Eigentümerinnen in ihrer „Anonymität verstecken“ und dort „völlig abgehoben von lokalen Gegebenheiten“ agierten.
Über den Brief der Senatoren freue er sich „riesig“, wenngleich es auch in der Vergangenheit keine Reaktionen auf Schreiben etwa der Linken-Abgeordneten Gaby Gottwald oder der Bundestagsabgeordneten Canan Bayram (Grüne) gegeben habe. Das wahre Problem sei das „nicht vorhandene Gewerbemietrecht“, hier müsse die Politik endlich reagieren, so der Buchhändler.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!