Korruption in der Ukraine: Der andere große Feind
Korruption gehört zum Alltag in der Ukraine. Seit Kriegsbeginn kämpft das Land verstärkt dagegen an. Bis zur EU-Mitgliedschaft muss noch viel passieren.
N eben Russland hat Kyjiw seit Jahren einen großen Feind zu bekämpfen: die Korruption. Eine gewisse Entwicklung lässt sich beobachten, die zum großen Teil mit der gewonnenen Medienpräsenz der Ukraine und den Ereignissen der letzten Jahre zusammenhängt. So kletterte das Land nach dem Euromaidan 2013/14 immerhin um 20 Positionen auf dem jährlichen Korruptionsindex von Transparency International.
Trotzdem blieb Kyjiw im Index 2021 auf Position 122 von 180 – ähnlich wie Pakistan, Liberia oder Russland. In der kommenden Woche wird der aktuellste Korruptionsindex veröffentlicht. Die jüngsten Festnahmen von ukrainischen Regierungsmitgliedern, die, anstatt Generatoren zu kaufen, Hunderttausende Dollars veruntreut haben, kommen da zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt. Alarmglocken werden aktiviert: Sind „die Guten“ doch nicht so gut?
Wie der Euromaidan könnte nun der russische Angriffskrieg als Katalysator für weitere Reformen im Land wirken. Fest steht, dass die jüngst von der Europäischen Union überwiesene erste Tranche von 3 Milliarden der insgesamt 18 Milliarden Euro-Hilfe nicht unbeaufsichtigt bleiben darf. Der Wiederaufbau sollte von einem internationalen Kontrollmechanismus begleitet werden.
Gleichzeitig, vergleichbar mit der Arbeitsweise der Weltbank, sollten die Gelder an Bedingungen geknüpft werden, um der Korruption die Stirn zu bieten. Das Vertrauen in die Regierung von Wolodimir Selenski ist seit 2020 um das Sechsfache gestiegen – auf Kosten der Einflussnahme der Oligarchen. Solche Entwicklungen sollten dazu motivieren, das Handeln des Kabinetts offenzulegen und auch sorgfältiger zu überprüfen, damit das verbesserte Image, das sich Ukraine in der Welt verdient hat, auch erhalten bleibt.
Parallel sind zivile Antikorruptionsinitiativen entstanden. Dass die Ukraine seit Juni 2022 den Status eines EU-Bewerberlandes gewonnen hat, diente als Ansporn für vermehrte ernsthafte Maßnahmen gegen die Korruption. Der Krieg hat das Seine dazugetan. Dennoch bleibt der Weg lang.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott