Kopftuchverbot am Arbeitsplatz: Freiheit ist anders
Anstatt darüber zu streiten, wer was wo tragen darf, sollten wir uns vor allem auf Chancengleichheit konzentrieren.
W ieder einmal hat es ein Urteil zum Kopftuch gegeben. Wieder einmal wird die Rechtsauffassung bestätigt, dass man die Religionsfreiheit einschränken darf – man muss es nur gut begründen können. Die entscheidende Frage ist weniger, was das x-te Gericht zu diesem Kleidungsstück geurteilt hat. Sondern: Wie lange noch müssen Gerichte zu dem Thema angerufen werden?! Anders gesagt:
Können jetzt bitte alle einfach mal damit klarkommen, dass sich manche Menschen ein Silberkreuzchen um den Hals hängen, andere Schläfenlocken favorisieren oder eben die Haare bedecken und manche auch den ganzen Körper, weil sie so ihre Religionszugehörigkeit ausdrücken wollen? Mir muss das nicht gefallen. Ich kann es knalledoof finden, rückständig, sexistisch oder modisch unterbelichtet.
Darüber darf ich auch diskutieren, sogar mit denen, die das Kopftuch oder die Schläfenlocken tragen – wenn sie dazu Lust haben. Diese Freiheit habe ich in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Ich darf sie mir, wenn ich will, auch auf das T-Shirt schreiben oder gleich auf den nackten Busen: „Allah liebt mich – auch ohne Kopftuch.“ Und Alice Schwarzer darf immer wieder in ihrer Emma schreiben, wie furchtbar sie das Kopftuch findet. Bitte schön, wenn es für sie keine wichtigeren Themen gibt.
Diese Freiheit sollte aber auch für alle gelten, die das ganz anders sehen und ihr Kopftuch auch bei der Arbeit tragen wollen. Immerhin gibt es zarte Hinweise darauf, dass die Begeisterung abnimmt, sich an Kopftuchdebatten zu beteiligen. So hatten im Jahr 2015 vier von fünf Berliner*innen unter 29 Jahren in einer von der Berliner Zeitung in Auftrag gegebenen Umfrage gesagt, sie hätten kein Problem mit Kopftuchträgerinnen im Staatsdienst. Je älter die Befragten, desto intoleranter, so ein weiteres Ergebnis der Umfrage.
Und das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache verzeichnet seit 2016 immer weniger Zeitungsartikel, in denen das Wort „Kopftuch“ auftaucht, als in den Vorjahren. Möge diese Kurve weiter abflachen. Lasst uns lieber über Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit streiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!