• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 4. 2023, 11:00 Uhr

      Flucht aus dem Iran nach Bremen

      Der verbotene Blick

      Es sollte ein Urlaub sein, dann sind sie geblieben: Ein Paar will nicht in den Iran zurück. Sie hatten Kontakt zu einer verfolgten Religion.  Alina Götz

      Ein Hochzeitspaar hält sich an den Händen und schaut auf beeindruckende Berg-Kulisse, Blick von hinten
      • 27. 12. 2022, 11:51 Uhr

        Die Ampel und die Religion

        Weniger Interesse am R-Faktor

        Eigentlich will die Bundesregierung den Bereich „Religion und Außenpolitik“ stärken. Doch viel Raum nimmt allein das Thema Religionsfreiheit ein.  Stefan Hunglinger

        Zwei Personen stehen sich gegenüber, die eine trägt einen Sack voll Äpfel, die andere hält eine Schale in der Hand, aus der Rauch aufsteigt
        • 22. 10. 2021, 11:30 Uhr

          Rechtsstreit in Hamburg beendet

          Kopftuch wird geduldet

          Eine Erzieherin darf wieder in ihrer Kita arbeiten. Ihr Arbeitgeber wollte ihren Hidschab verbieten. Doch dafür gelten sehr hohe Hürden.  Kaija Kutter

          Frau mit weißem Kopftuch schaut auf spielende Kinder
          • 12. 10. 2021, 16:11 Uhr

            Muezzinruf in Köln

            Allahu Akbar, Nachbar!

            Für vorerst zwei Jahre dürfen Moscheegemeinden in Köln zum Freitagsgebet rufen. Von den Kirchtürmen schallen Anklänge einer Leitkulturdebatte.  Peter Weissenburger

            blaue Stunde: Beleuctete Moschee in Köln
            • 16. 7. 2021, 11:54 Uhr

              Kopftuchverbot am Arbeitsplatz

              Freiheit ist anders

              Kommentar 

              von Eiken Bruhn 

              Anstatt darüber zu streiten, wer was wo tragen darf, sollten wir uns vor allem auf Chancengleichheit konzentrieren.  

              Frauen unter anderem eine mit Kopftuch gehen eine Strasse entlang
              • 18. 10. 2020, 12:05 Uhr

                Hamburg und proiranische Moschee

                Scheidung von Schiiten verlangt

                Keine Kooperation mit dem Iran, fordern in Hamburg CDU und Grüne. Die Stadt soll den Staatsvertrag mit dem Rat der islamischen Gemeinschaften aussetzen.  Alexander Diehl

                Blick auf die Imam-Ali-Moschee in Hamburg
                • 6. 10. 2020, 17:34 Uhr

                  Attacke vor Synagoge in Hamburg

                  Keine Akzeptanz für Antisemitismus

                  Gastkommentar 

                  von Maram Stern 

                  Man darf dem Antisemitismus nicht nachgeben. Kinder und Jugendliche dürfen nicht in einer Gesellschaft aufwachsen, die sich damit abfindet.  

                  Ein Davidstern auf dem Dach der Synagoge in Hamburg
                  • 31. 7. 2020, 15:08 Uhr

                    Professorin zu Religionsfreiheit an Unis

                    „Wir stehen für Weltoffenheit“

                    Die Uni Bochum kommt gläubigen Studierenden entgegen, sagt die Wissenschaftlerin Isolde Karle. An religiösen Feiertagen soll es keine Prüfungen geben.  

                    Ein Chanukkia-Leuchter mit brennende Kerzen
                    • 9. 4. 2020, 17:16 Uhr

                      Gerichtsurteil zu Corona-Beschränkungen

                      Marx als Ausrede

                      Wegen Corona sind Gottesdienste verboten. Gerichte halten dies für rechtmäßig – in Bayern drücken sich die Richter allerdings vor klaren Worten.  Christian Rath

                      Kardinal Reinhard Marx, einstiger Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, kommt zur Pressekonferenz.
                      • 4. 2. 2020, 15:27 Uhr

                        Debatte um Nikabverbot in Kiel

                        Streit um Schleier an der Uni

                        In der Koalition gibt es Streit über eine Studentin im Nikab. Die Grünen sind uneins in der Frage: Selbstbestimmung oder Unterdrückung?  Esther Geißlinger

                        Eine Frau in einer Burka
                        • 3. 2. 2020, 15:25 Uhr

                          „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay

                          Keine Angst vor bellenden Hunden

                          Journalistin Kübra Gümüşay hat ein Buch geschrieben. Es beschreibt die Sehnsucht, nicht mehr ständig über die eigene Identität sprechen zu müssen.  Ambros Waibel

                          Kübra Gümüşay spricht bei einer Diskussion
                          • 16. 12. 2019, 06:00 Uhr

                            Pagode in Lichtenberg soll weg

                            Auf Buddha gebaut

                            Seit 2006 existiert eine buddhistische Pagode auf dem Gelände eines Asiamarkts. Für VietnamesInnen ist sie heilig, für den Bezirk Zweckentfremdung.  Marina Mai

                            Pagode in Berlin-Lichtenberg: Ein kleines, eingeschossiges Haus mit geschwungenem Dach und kleinem Garten. Davor sitzt eine Buddha-Statue.
                            • 9. 12. 2019, 16:23 Uhr

                              Kopftuchverbot für Schülerinnen in NRW

                              Kopftücher bleiben erlaubt

                              In NRW wird es kein Kopftuchverbot für Schülerinnen geben. Die NRW-Regierung beerdigt Pläne für ein Verbot bei Schülerinnen unter 14 Jahren.  Christian Rath

                              Ein Mädchen trägt ein senfgelbes Kopftuch mit Stickerei und einen Schulranzen
                              • 26. 5. 2019, 21:24 Uhr

                                Antisemitismus

                                Bankrotterklärung des Staates

                                Kommentar 

                                von Klaus Hillenbrand 

                                Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein empfiehlt jüdischen Männern, ihre Kippa lieber nicht auf der Straße zu tragen. Was für ein Versagen.  

                                Es ist der Hinterkopf eines Mannes zu sehen, der kurze graue Haare hat und eine weiße Kippa trägt. Auf der Kippa ist mit blauem Faden zwei mal die israelische Flagge draufgenäht. Dazwischen ist die deutsche Flagge eingestickt.
                                • 19. 2. 2019, 14:24 Uhr

                                  Kieler Studentin über Nikabverbot

                                  „Ich ziehe bis vors Verfassungsgericht“

                                  Wegen Katharina K. hat die Uni Kiel ein Nikabverbot erlassen. Nun äußert sich die betroffene Studentin zum Entschluss der Hochschule.  

                                  Illustration einer Frau mit Nikab und einer anderen Frau mit Sonnenbrille
                                  • 20. 10. 2018, 15:53 Uhr

                                    Katholiken in China

                                    Zwischen Glauben und Staat

                                    Papst Franziskus hat sich mit der Kommunistischen Partei Chinas geeinigt. Chinas Katholiken müssten nun zufrieden sein – fühlen sich aber verraten.  Felix Lee

                                    Gläubige Chinesinnen tragen Kerzen bei einer Messe
                                    • 10. 10. 2018, 11:41 Uhr

                                      „Säkulares Forum Bremen“ gründet sich

                                      Ungläubig, aber wahr

                                      Mit der Gründung des Säkularen Forums Bremen versuchen dezidiert religionskritische Organisationen den Einfluss und die Privilegien der Kirchen zurückzudrängen.  Benno Schirrmeister

                                      Eine Statue zeigt eine nackte Karikatur von Martin Luther.
                                    • Gebetsräume an Universitäten

                                      Bitte in den Keller gehen

                                      Wo sollen muslimische Studierende beten? In einem neutralen Raum der Stille, sagen viele Hochschulen. Nutzbar auch für Yoga.  Anett Selle

                                      Raum der Stille in Köln
                                      • 16. 7. 2018, 13:21 Uhr

                                        20 Jahre Kopftuchstreit in Deutschland

                                        Ein Tuch, das fremd macht

                                        Hawa Öruc spricht fünf Sprachen und erhielt ein US-Stipendium – eine Vorzeigemigrantin. Bis sie begann, ein Kopftuch zu tragen.  Heide Oestreich

                                        Eine Frau steckt sich ihr Kopftuch fest
                                      • weitere >

                                      Religionsfreiheit

                                      • Abo

                                        Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                        Mehr erfahren
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • taz zahl ich
                                            • Genossenschaft
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • wochentaz
                                            • taz lab 2023
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • taz als Newsletter
                                            • Queer Talks
                                            • Buchmesse Leipzig 2023
                                            • Kirchentag 2023
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • e-Kiosk
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln