Kommentar zur Debatte um Josef Schuster: Seien wir also ehrlich miteinander
Der Zentralratspräsident der Juden will Obergrenzen für Flüchtlinge. Es muss möglich sein, darüber zu streiten, ohne ihn als rassistisch zu stigmatisieren.
J osef Schuster ist Zentralratspräsident der Juden in Deutschland, und er hat einer Besorgnis seiner Community in der Zeitung Die Welt Ausdruck gegeben. Dass nämlich der Zuzug von Flüchtlingen nach Deutschland vor allem aus dem arabischen Raum besonderer Integrationsanstrengungen bedarf. Weswegen es „über kurz oder lang“ Obergrenzen bedürfe. Schuster war und ist nicht der Einzige, der dies wünscht. Darüber den Streit zu führen, muss möglich sein, ohne ihn als rassistisch zu stigmatisieren.
Der gestrige taz-Kommentar von Armin Langer lebt von der Konstruktion, dass mit ihm einer spricht, der selbst als Student der jüdischen Theologie unverdächtig scheint, einen wie Schuster kritisieren zu dürfen. Etwa im Sinne von: Guckt mal, wenn ihm selbst aus der jüdischen Szene politische Unzuverlässigkeit attestiert wird – dann wird da schon was dran sein.
Zur Kenntnis genommen werden darf: Juden und Jüdinnen in Mitteleuropa fürchten – ob zurecht oder nicht – eine Verschlechterung ihrer Lebenslagen, weil mit den Flüchtlingen auch Menschen nach Deutschland gelangen, die in ihren kulturellen Kontexten jahrzehntelang antisemitisch, antijüdisch und antiisraelisch aufgehetzt wurden. Soll ein Zentralratspräsident ob der Ängste in seinem Verband schweigen?
Schuster muss das thematisieren dürfen, mit welch unglücklichen Worten auch immer dies von ihm angereichert wurde. Ihn deshalb einen Rassisten zu nennen, in einem spezifischen taz-Kontext fast ein so schlimmes Verdikt wie die Holocaustleugnung, ist typisch: Man hat es offenbar einfach gern, endlich mal einem Juden eins auszuwischen – damit er, so die Phantasie, von seiner moralgedüngten Palme herunterkommt.
Worum man wenigstens alle bitten muss: Mäßigung. Um eine Tonlage des Verstehens. Vor allem, wir sind auch hier im deutschen Kontext, um die Kunst des Zuhörens. Des Ernstnehmens von Furcht und Angst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau