• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 7. 2020

      Drohschreiben von „NSU 2.0“

      Ex-Polizist weist Vorwürfe von sich

      Der in der Affäre um rechtsextreme Drohschreiben vorläufig festgenommene Ex-Polizist hat Vorwürfe zurückgewiesen. Bei ihm wurden Waffen gefunden.  

      Ein Mann in Polizeiuniform
      • 20. 12. 2019

        Josef Schuster über Bundeswehr-Rabbis

        „Rabbiner sind kein Allheilmittel“

        Jüdische Militärseelsorger in einer deutschen Armee? Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, hält das für ein wichtiges Zeichen.  

        Bundeswehr-Soldaten in einer Reihe
        • 22. 6. 2018

          Kritik an Aktion von AfD-naher Initiative

          Missbrauchte Stolpersteine

          Im Netz wurde ein Foto verbreitet, das Stolpersteine mit Namen ermordeter Mädchen zeigt. Der Zentralrat der Juden kritisiert die Aktion.  Marion Mück-Raab

          Ein älterer Mann vor einer weiß-goldenen Wand, es ist Josef Schuster
          • 8. 6. 2017

            Streit um abgelehnten Dokumentarfilm

            Arte und sein Antisemitismusproblem

            Eine Dokumentation belegt aktuellen Antisemitismus – und wird dann von der auftraggebenden Arte-Redaktion nicht freigegeben. Dort rechtfertigt man sich.  

            Das rote arte-Logo steht im Regen
            • 6. 4. 2017

              Nach Äußerung von Frauke Petry

              Juden weisen AfD-Avancen zurück

              Mal wieder eine steile These von AfD-Chefin Frauke Petry: Ihre Partei sei ein „Garant jüdischen Lebens“ in Deutschland. Charlotte Knobloch hält das für verlogen.  

              Charlotte Knobloch guckt sehr streng über den Rand ihrer Brille
              • 3. 4. 2017

                Angriffe auf jüdischen Schüler in Berlin

                Zentralrat fordert Aufklärung

                Der Zentralrat der Juden zeigt sich erschüttert über Angriffe auf einen 14-Jährigen durch arabischstämmige Jugendliche. Der Fall müsse aufgeklärt werden.  

                Eine Menschenmenge steht vor dem Brandenburger Tor, ein Mann mit Kippa ist zentral im Bild zu sehen
                • 30. 5. 2016

                  Soliaktion für Grünen-Politiker Beck

                  Mach's noch einmal, Volker

                  Mit einem offenen Brief plädieren Unterstützer für eine weitere Bundestagskandidatur 2017. Mit dabei sind Prominente von Wallraff bis Riemann.  Jan Feddersen

                  Der Grünen-Politiker Volker Beck und Josef Schuster vom Zentralrat der Juden
                  • 4. 4. 2016

                    Kritik am Zentralrat der Juden

                    Zu viel Meinung für einen Rabbi

                    Der Student Armin Langer soll nicht mehr Rabbiner werden dürfen. Er hatte den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden scharf kritisiert.  Daniel Bax

                    Armin Langer blickt in die Kamera, hinter ihm ein U-Bahneingang
                    • 2. 12. 2015

                      Micha Brumlik über Juden und Muslime

                      „Problematische Pauschalurteile“

                      Die Äußerungen Josef Schusters über arabische Kultur hält Micha Brumlik für schwierig. Und die Debatte über Obergrenzen für Flüchtlinge findet er schrecklich.  

                      Flüchtlinge knien zum Gebet nieder in einer Ecke ihrer Unterkunft.
                      • 27. 11. 2015

                        Antisemitismus unter SyrerInnen

                        „Es kommen doch keine Barbaren“

                        Die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor kritisiert die Äußerungen Josef Schusters. Antisemitismus komme in Syrien vor, aber Generalisierungen schürten Vorurteile.  

                        Syrische Flüchtlinge bedanken sich bei PassantInnen in Dresden für ihre Aufnahme mit Blumen.
                        • 24. 11. 2015

                          Zentralrat der Juden in Deutschland

                          Mit Empathie für Flüchtlinge

                          Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, wehrt sich gegen Rassismusvorwürfe. Der Grünen-Abgeordnete Beck springt ihm zur Seite.  Pascal Beucker

                          Josef Schuster vom Zentralrat der Juden bei einer Rede.
                          • 24. 11. 2015

                            zur Debatte um Josef Schuster

                            Seien wir also ehrlich miteinander

                            Kommentar 

                            von Jan Feddersen 

                            Der Zentralratspräsident der Juden will Obergrenzen für Flüchtlinge. Es muss möglich sein, darüber zu streiten, ohne ihn als rassistisch zu stigmatisieren.  

                            Schuster beim Verteilen von Lebensmitteln in einer Berliner Flüchtlingsunterkunft.
                            • 23. 11. 2015

                              Flüchtlingsaufnahme

                              Rassismus im Zentralrat der Juden

                              Kommentar 

                              von Armin Langer 

                              Der Präsident des Zentralrats der Juden hat sich für eine Obergrenze bei der Flüchtlingsaufnahme ausgesprochen. Das ist ganz bitter.  

                              Josef Schuster
                              • 23. 11. 2015

                                Zentralrat der Juden

                                Obergrenze für Flüchtlinge gefordert

                                Auf CSU-Linie: Zentralratspräsident Schuster will die Flüchtlingsaufnahme begrenzen. Nur so sei ein Anwachsen von Antisemitismus zu verhindern.  

                                Josef Schuster verteilt in einer Berliner Flüchtlingsunterkunft Essen
                                • 14. 3. 2015

                                  Debatte Antisemitismus

                                  Die Empörung ist verzerrt

                                  Kommentar 

                                  von Michal Bodemann 

                                  Die größte Gefahr für Juden in Deutschland geht nach wie vor von Neonazis aus. Und nicht etwa von arabischen Jugendlichen.  

                                  • 16. 2. 2015

                                    Jüdisches Leben in Europa

                                    „Wir müssen wachsam sein“

                                    Absolute Sicherheit gibt es nicht, sagt der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster. Deswegen müsse versucht werden, Terror durch Aufklärung zu verhindern.  

                                      Josef Schuster

                                      • Info

                                        taz Werbefilm von Fatih Akin

                                        Keine Angst vor Niemand

                                        Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                      • taz
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • Neue App
                                          • Podcast
                                          • Bewegung
                                          • Kantine
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • taz Talk
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Nord
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Archiv
                                          • taz lab 2021
                                          • Christian Specht
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Impressum
                                          • Leichte Sprache
                                          • Redaktionsstatut
                                          • RSS
                                          • Datenschutz
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                          • Kontakt
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln