Kommentar linke Volkspartei: Lafontaines Feuerwerksrakete
Der frühere SPD-Vorsitzende weiß genau, dass er nicht zum Versöhner der Linken taugt. Lafontaines Vorschlag ist nicht nur deshalb eine Schnapsidee.
M anche Ideen haben die durchschnittliche Lebensdauer einer Feuerwerksrakete. Sie zischen und knallen, um dann schnell zu verglühen. Der neueste Vorschlag von Oskar Lafontaine gehört in diese Kategorie. Es brauche eine linke Sammlungsbewegung, sagt der Linkspartei-Mitgründer, „eine Art linke Volkspartei, in der sich Linke, Teile der Grünen und der SPD zusammentun“.
Dieser Vorschlag zielt auf eine knackige Schlagzeile, nicht auf realpolitische Umsetzung. Lafontaine, die Hassfigur der Sozialdemokratie, weiß selbst, dass er nicht zum Versöhner der deutschen Linken taugt. Sozialdemokraten unterstellen ihm bis heute, dass er die Linkspartei für einen persönlichen Rachefeldzug instrumentalisiert. Und eigentlich sagt er ja: SPD und Grüne müssen sich spalten, damit ihre genehm denkenden Reste auf dem heilbringenden Pfad der Linkspartei wandeln. Aber eine doppelte Spaltung im Mitte-links-Lager soll neue Stärke generieren?
Lafontaine spielt mit dem Mythos, dass das Neue in der ermatteten Parteienlandschaft per se erfolgreich sei. In Frankreich versteht es Emmanuel Macron, politische Widersprüche zu vereinen. Sein Charisma überstrahlt, dass er linke und neoliberale Ansätze vertritt, die oft nicht zueinanderpassen. Wer aber wäre die oder der deutsche Macron?
Dass Lafontaine seine Ehefrau Sahra Wagenknecht für geeignet hält, ist evident. Aber erstens fehlt Wagenknecht der Charme des Neuen; sie gehört seit Jahren zum Personal der Berliner Republik. Zweitens ist die Vorstellung absurd, dass sich linksliberale Grüne oder Sozialdemokraten hinter der Wagenknecht’schen Flüchtlingspolitik versammeln könnten. Das wäre die Crux der neuen Möchtegernpartei: Sie zerfiele entlang nationalistischer Tendenzen, der ökologischen oder flüchtlingspolitischen Frage wieder in Flügel. Die Einigkeit wäre sofort vorbei.
Ja, linke Ideen sind in der Politik seit Jahren in der Defensive. Aber zu glauben, alte Rezepte und Protagonisten könnten diese traurige Entwicklung durch eine neue Partei stoppen, ist naiv.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt