Kommentar Verkauf der HSH Nordbank: Gier frisst Hirn
Der Ausflug von Provinzbankern und Provinzpolitikern in die große weite Welt der internationalen Finanzströme wurde zu einem Horrortrip.
![Eine Frau und ein Mann halten jeweils eine Mappe in der Hand, im Hintergrund zwei Männer in Anzügen, alle lachen. Eine Frau und ein Mann halten jeweils eine Mappe in der Hand, im Hintergrund zwei Männer in Anzügen, alle lachen.](https://taz.de/picture/2587135/14/Nordbank_Kommentar.jpeg)
E s ist ein Ende mit Schrecken. Das Debakel mit der HSH Nordbank wird die Steuerzahler in Hamburg und Schleswig-Holstein mindestens 14 Elbphilharmonien kosten, vielleicht läppert es sich auch auf 17. Genauer kann es zurzeit niemand sagen, gewiss ist nur: Es hätte noch schlimmer kommen können. Der Ausflug von Provinzbankern und Provinzpolitikern in die große weite Welt der internationalen Finanzströme wurde zu einem Horrortrip.
Grundfehler war die Gewährträgerhaftung der beiden Eignerländer. Unter diesem Schutzschirm saugte sich die HSH zwischenzeitlich mit Liquidität voll bis zum Bersten: Sie wusste buchstäblich nicht, wohin mit ihrem Geld. Deshalb kaufte und finanzierte sie wahllos alles, was nicht niet- und nagelfest war, an der Wall Street wurde über „Stupid German Money“ gelästert, die deutschen Manager als „Stopfgänse“ veralbert. Das Rad, das sie drehen wollten, war zu groß für die Bankfachangestellten in Hamburg und Kiel.
Auch die Politik überblickte nicht, was sie tat, weder Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust und sein Finanzsenator Wolfgang Peiner (beide CDU) noch Schleswig-Holsteins SPD-Ministerpräsidentin Heide Simonis. Alle waren besoffen von den Aussichten auf Millionengewinne ihres Global Players von der Küste.
Hinzu kam der Druck der internationalen Ratingagenturen. Erst ab 15 Prozent Rendite bekam man das höchste Label AAA+, ohne das aber ließen die wirklich Großen einen gar nicht mitspielen. Deshalb wurden zu viele und zu hohe Risiken eingegangen, und als 2008 die internationale Bankenkrise losbrach, stürzte das Kartenhaus in sich zusammen. Gier frisst Hirn – selten stimmte dieser Satz so sehr wie bei der HSH Nordbank.
Die ganze Sache war zu kompliziert und zu undurchschaubar für norddeutsche Landespolitiker und ihre Regionalbank. Die Aufräumarbeiten, die jetzt ihren vorläufigen Abschluss finden, sind mühsam, schmerzhaft und teuer. Und die volle Rechnung liegt noch nicht vor. Es könnten auch noch zwei, drei Elphis mehr werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen