Kommentar Tsipras in Moskau: Diplomatie mit Pfirsichen
Außer Südfrüchten hat Griechenland wenig zu bieten. Das haben die Russen glasklar erkannt und keinerlei Finanzzusagen gemacht.
![](https://taz.de/picture/52851/14/kreml_01.jpg)
S o banal kann Diplomatie sein: Zwei Tage lang ist der griechische Premier Alexis Tsipras in Moskau, und an beiden Tagen redet er - über Pfirsiche und Erdbeeren. Der Rest ist rhetorisches Getöse, für das Tsipras die wolkigen Worte von der „geopolitischen Dynamik“ fand.
Wichtig ist jedoch nur das Thema Obst. Die Griechen würden gern wieder ihre Südfrüchte nach Russland exportieren, was wohl 100 Millionen Euro brächte. Dieses lukrative Geschäft ist momentan unterbrochen, weil Russland ein Embargo gegen EU-Produkte verhängt hat, um sich für die europäischen Sanktionen wegen der Ukraine zu rächen.
Wie zu erwarten: Putin wollte sich mit den griechischen Pfirsichen nicht näher abgeben, denn derartiger Kleinkram passt nicht zu seinem Image als Weltenlenker. Aber am heutigen Donnerstag trifft sich Tsipras mit dem russischen Premier Medwedjew, und es ist bereits ausgemacht, dass das Thema Obst erneut auf der Tagesordnung steht. Es ist nicht auszuschließen, dass Russland das Embargo für Griechenland ein wenig lockert, um Zwietracht in der EU zu sähen. So billig sind politische Störmanöver selten zu haben, und außerdem bekäme man einen echten Gegenwert - eben die Pfirsiche.
Außer Südfrüchten hat Griechenland aber nichts zu bieten, wie die Russen glasklar erkannt haben. Also haben sie keinerlei Finanzzusagen gemacht, weil das Geld garantiert verloren wäre, wenn man Kredite an einen Pleitestaat vergibt. Die Sanierung der Griechen dürfen die Europäer gern allein übernehmen.
Tsipras war klug genug, die Russen gar nicht erst zu fragen, ob sie Rettungskredite gewähren würden. Auch er wusste immer, dass es in Moskau letztlich nur um Pfirsiche gehen würde. Aber das konnte ihm egal sein. Es zählte der europaweite Rummel, den seine Reise erzeugt hat und der in jeder griechischen Zeitung breit gewürdigt wurde.
Auch die konservativen Medien transportierten unterschwellig die Botschaft: Tsipras hat gekämpft, wird international wahrgenommen. Dies ist bereits ein Trost für viele Griechen, die sich seit fünf Jahren gedemütigt fühlen. Tsipras hat in Moskau vor allem Symbolpolitik betrieben. Aber auch das ist Politik – und kann sehr schlau sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart