Kommentar Trump, Migration und Klima: Trumps Mauer wird zu niedrig
Warum fliehen Menschen aus Mittelamerika in die USA? Wegen der US-Politik in Mittelamerika. Und jetzt addieren wir noch den Klimawandel.
D onald Trumps Mauer zu Mexiko ist auf grausame Art und Weise konsequent: Aus Mittelamerika fliehen so viele Menschen, weil Korruption, Morde, Drogenmafia und Jugendbanden das Leben dort unerträglich machen. Nirgends sonst werden, Kriegsgebiete ausgenommen, so viele Menschen ermordet wie in El Salvador und Honduras, Venezuela, Jamaika, Belize und Guatemala. 2016 sind mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche allein, ohne ihre Eltern, aus Mittelamerika in die Vereinigten Staaten geflohen.
Die USA tragen eine historische Mitverantwortung für das Chaos in diesen Ländern und jetzt stehlen sie sich historisch konsequent aus der Verantwortung. Nur zwei Beispiele: In Guatemala tobte 1960 bis 1996 ein Bürgerkrieg, verursacht von einem durch die CIA finanzierten Putsch im Jahr 1952. Rechte Contras im Bürgerkrieg in Nicaragua von 1981 bis 1990 – ebenso finanziert von der US-Regierung. Die berüchtigten Mara-Gangs, die in Mittelamerika die Großstädte beherrschen: Gegründet von aus den USA in den 90er-Jahren abgeschobenen Kriminellen.
Das addiert sich mit einer weiteren historischen Verantwortung der USA und auch Europas: dem Klimawandel. Mittelamerika ist eine der am stärksten betroffenen Regionen, hat aber nicht die administrativen, technologischen oder finanziellen Mittel, sich darauf vorzubereiten. Die letzten Jahre litten dort mehr als eine Million Menschen Hunger aufgrund einer durch den Klimawandel verstärkten El-Niño-Wetterlage.
Das Klima wirkt wie ein Brandbeschleuniger für die Konflikte der Region: Mal zu starker Regen, mal nach zu viel Trockenheit zerstörte Ernten treiben die Bauern in die Städte und verschlimmern die Situation. Rund elf Prozent der Bevölkerung in Mittelamerika hungert, die Zahlen werden seit Jahrzehnten kaum besser.
Die Regierung Obama hatte die Zusammenhänge zwischen Klima und Migration verstanden und sah darin auch ein Problem für die nationale Sicherheit. Trump sind Fakten zum Klimawandel egal. Er wird sich aus der Finanzierung von Programmen zurückziehen, mit deren Hilfe sich die Menschen in Mittelamerika an den Klimawandel anpassen können. Die Folge sind mehr Migranten, die versuchen werden, die Mauer nach Mexiko zu überwinden. Trump wird sie immer höher und immer großartiger bauen müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird