Kommentar Terroranschlag in Dortmund: Gelassenheit statt Angst
Die Täter des Sprengstoffattentats auf den BVB-Bus haben ihr Ziel nicht erreicht. Im Gegenteil: Die Fans zeigten sich solidarisch mit den Mitstreitern.
D er Begriff „Terror“ bedeutet „Schrecken“. Wer eine terroristische Tat begeht, will Angst verbreiten und Unsicherheit erzeugen. Anderen Menschen Leid anzutun steht dabei zwar im Mittelpunkt des Handelns, es dient aber lediglich als ein Vehikel, um eine Gesellschaft so weit zu verunsichern, dass solidarisches Handeln verhindert und das eingeübte alltägliche Leben in seinen Grundfesten erschüttert wird.
Dieses Ziel haben die Täter von Dortmund ganz und gar nicht erreicht. Im Gegenteil: Während fanatische Fußballfans üblicherweise dazu neigen, ihr gegnerisches Publikum zumindest in Gesängen zu schmähen, haben die Dortmunder BVB-Anhänger den Fans aus Frankreich ganz selbstverständlich ihre Klappbetten angeboten, damit diese das um einen Tag verschobene Spiel am Mittwoch verfolgen konnten. Sie haben sie verköstigt und mit Bier versorgt. Die Zuschauer im Dortmunder Stadion haben nicht randaliert, als sie am Dienstag von der Spielabsage erfuhren, sondern sie sind friedlich nach Hause gegangen.
Alles in allem haben diese Menschen gezeigt, wie man vorbildlich mit einem Terroranschlag umgehen sollte – mit Ruhe und Gelassenheit statt Angst und Wut.
Dass es sich bei den Bomben auf den Bus der Borussia tatsächlich um einen Terrorakt handelt, ist einen Tag danach zwar noch keine Gewissheit, aber doch sehr wahrscheinlich. Die Täter, die die Sprengkörper mit Metallteilen umgaben, waren offensichtlich Profis in diesem Geschäft. Die Spieler und Betreuer im Mannschaftsbus haben großes Glück gehabt, dass keiner von ihnen zu Tode gekommen ist. Ob die Täter aus der islamistischen Szene stammen, bleibt abzuwarten.
In diesen Tagen ereignen sich Anschläge fast wie im Halbstundentakt öffentlicher Verkehrsmittel. Sankt Petersburg, Stockholm, Kairo, dazu Ansbach, Würzburg und Berlin – der Terror wird zum alltäglichen Instrument. Auch wenn zu wünschen ist, dass die Täter möglichst rasch gefasst werden: Nichts verunsichert Terroristen mehr, als wenn ihre Taten ohne Effekt bleiben, wenn das Leben, abgesehen von einer Sondersendung im Fernsehen, einer Bild-Schlagzeile und diesem Kommentar, einfach weitergeht. Denn dann werden sie erkennen, wie sinnlos ihre Taten sind. Deshalb: Auf in die Stadien am 29. Bundesliga-Spieltag an diesem Wochenende!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier