Kommentar Terror in Europa: Freiheit mit Freiheit verteidigen
Gelassenheit im Angesicht des Terrors zu zeigen, ist schwer. Aber notwendig, wenn die Attentäter nicht ihr Ziel erreichen sollen.

D ieAnschläge von Paris im November richteten sich gegen Orte, an denen Menschen gerne ihre Freizeit verbringen. Die Bomben in Brüssel zielten auf die Fähigkeit zur Mobilität – die Lebensader moderner Staaten. Der Terror soll Entsetzen in der gesamten Gesellschaft hervorrufen. In seinem Fadenkreuz stehen nicht Repräsentanten von Staat oder Wirtschaft. Sondern alle. Den Terroristen ist es egal, wen ihre Taten treffen. Es könnten sogar Sympathisanten der Attentäter unter den Opfern sein. Die hätten dann eben Pech gehabt, so wie die anderen auch.
Vollständiger Schutz vor Anschlägen ist nicht möglich. Nicht einmal dann, wenn Staaten und deren Regierungen im uralten Spannungsbogen zwischen Sicherheit und Freiheit künftig ausschließlich auf das größtmögliche Maß an Sicherheit setzen und dafür Bürgerrechte einschränken. Wie sich in diesen Tagen auch in der Türkei zeigt. Deren Regierung wahrlich keine Hüterin der Freiheitsrechte ist.
Reagieren müssen auf die Anschläge von Brüssel jetzt drei Ebenen: die Sicherheitskräfte, die Politik und die Zivilgesellschaft. Es ist die Aufgabe von Fachleuten, zu prüfen, was noch für den Schutz der Bevölkerung getan werden kann. Aber eben nur im Rahmen der Gesetze. Die politische Ebene muss zugeben, dass vollständige Sicherheit nicht zu gewährleisten ist. Die Versuchung ist gewiss groß, in Aktionismus zu verfallen, um den Eindruck von Untätigkeit zu vermeiden. In Frankreich gilt seit den Attentaten vom November der Ausnahmezustand. Glaubt irgendjemand, dass Anschläge dort seither unmöglich sind? Ja, ganz recht.
Die französische Regierung hat einen gefährlichen Weg beschritten – auch deshalb, weil solche Maßnahmen all jenen in die Hände spielen, denen der westliche Lebensstil ein Gräuel ist und die ihn mit Gewalt bekämpfen wollen. Gelassenheit im Angesicht des Terrors zu zeigen, ist unendlich schwer. Aber notwendig, wenn die Attentäter nicht ihr Ziel erreichen sollen, die Grundlagen der Freiheit zu zerstören.
Funktionieren kann das nur, wenn die Gesellschaft bereit ist, das Risiko zu ertragen, das damit einhergeht. Und sich damit abzufinden, dass die Anschläge in Brüssel nicht die Letzten ihrer Art gewesen sind. Das ist viel verlangt. Aber „alternativlos“ – hier stimmt das allzu oft strapazierte Wort ausnahmsweise einmal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart