Sicherheitskooperation in Europa: Getrennte Datentöpfe
Mit dem Austausch von Informationen hapert es in der EU. Nach den Anschlägen von Brüssel fordert de Maizière einen EU-Datenpool.
BERLIN taz | Ein paar Büroräume in dem großen, grauen Klotz des Europol-Hauptquartiers in Den Haag: Seit Januar sitzt hier das Europäische Antiterrorzentrum, einberufen nach den Paris-Attentaten im November, bei denen es 130 Todesopfer gab. Der „Mittelpunkt aller Informationen im Kampf gegen den Terrorismus in der EU“ solle das Zentrum werden, hatte Europol-Chef Rob Wainwright erklärt.
Das Problem nur: So groß ist das Zentrum gar nicht. Gerade mal 39 Mitarbeiter zählt die Behörde. Sie sollen die derzeit rund 5.000 islamistischen Terrorverdächtigen aus der gesamten EU im Blick behalten. Ein heilloses Unterfangen.
Nach den Brüsseler Anschlägen aber ruht die Hoffnung der EU-Länder wieder auf Projekten wie dem Antiterrorzentrum. Reihenweise forderten Regierungschefs eine bessere Kooperation ihrer Sicherheitsbehörden. Am Donnerstag wollen sich die EU-Innenminister zu einem Antiterrorgipfel treffen.
„Wir müssen die Informationen austauschen, die da sind“, forderte auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU). Die „getrennten Datentöpfe“ seien ein Problem. Justizminister Heiko Maas (SPD) stimmte ein: „Wenn wir uns besser schützen wollen, brauchen wir eine gute Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden in Europa.“
Nach den Brüsseler Anschlägen zeigte sich: Der nun verdächtigte Najim Laachraoui ist wohl unbehelligt durch Europa gereist, obwohl schon länger nach im gefahndet wurde. Vergangenen September soll Laachraoui auf seinem Weg von Ungarn nach Belgien auch Deutschland passiert haben, möglicherweise gemeinsam mit dem mutmaßlichen Paris-Attentäter Salah Abdeslam. Einen Monat später soll Abdeslam nach Ulm gefahren sein, um dort drei Kontaktleute abzuholen, die bis heute verschwunden sind.
Keine gemeinsame Basis
De Maizière fordert nun einen EU-Datenpool, in dem alle in den Schengenraum Einreisenden registriert werden. Derzeit würden zwar Visa ausgestellt, ob eine Person aber tatsächlich einreist oder nicht, werde nicht erfasst. Schon vor Wochen hatte der Innenminister zudem eine Verknüpfung von europäischen Datenbanken gefordert und die Erhebung von Fluggastdaten. Das Vorhaben, betonte er nun, dürfe auch nicht am Datenschutz scheitern. „Datenschutz ist schön, aber in Krisenzeiten hat die Sicherheit Vorrang.“
Bisher laufen in der EU mehrere Datensysteme nebeneinander: das Schengener Informationssystem für Grenzbeamte (SIS) etwa, die Fingerabdruckdatei Eurodac und das Visa-Informationssystem
Bisher laufen in der EU mehrere Datensysteme nebeneinander: das Schengener Informationssystem für Grenzbeamte (SIS) etwa, die Fingerabdruckdatei Eurodac und das Visa-Informationssystem. Eine gemeinsame Datei, die alle Terrorverdächtigen erfasst, gibt es nicht. Im SIS sind nur knapp 2.000 der 5.000 Terrorverdächtigen gespeichert. Das liegt daran, dass den EU-Ländern bereits eine gemeinsame Definition fehlt, wer als Gefährder gilt, wie die Bundesregierung jüngst einräumte. Dies zu ändern, werde auch „angesichts der unterschiedlichen Rahmenbedingungen nicht ohne Weiteres zu erzielen sein“.
Holger Münch, Chef des Bundeskriminalamtes, sagte, dass in Deutschland alle Polizeien auf ein Datensystem zugreifen könnten. „Eine solche Informationsdrehscheibe gibt es auf europäischer Ebene nicht.“ So beteiligten sich etwa an der zentralen Fingerabdruckdatei gerade mal die Hälfte der 28 EU-Länder. „Hier müssen wir schneller und besser werden.“ Auch die Geheimdienste dringen auf eine stärkere Kooperation. Seit Jahren sind diese informell als „Counter Terrorism Group“ zusammengeschlossen. Demnächst wollen sie eine Plattform einrichten, auf der Erkenntnisse über ausländische Kämpfer zusammenlaufen sollen. Nach dem Schwenk der Terroristen auf internationale Netzwerke müssten auch die Geheimdienste „zukünftig noch enger zusammenarbeiten“, erklärte Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen.
„Massive Unterschiede“
Doch der schwedische Sicherheitsexperte Björn Fägersten verweist auf die Hürden. Die Geheimdienste hätten in den Ländern ganz unterschiedliche Kompetenzen. Es gebe große Unterschiede, ob und wie mit Polizeibehörden kooperiert werden darf. Auch fürchteten die Dienste das Auffliegen ihrer Quellen, wenn sie Informationen weitergeben – und hielten sich im Zweifelsfall lieber bedeckt.
Der Terrorexperte Guido Steinberg sprach von „massiven Unterschieden“ zwischen den Sicherheitsbehörden der Länder, mit starken Diensten etwa in Frankreich oder England und „völlig überforderten“ wie in Belgien. Er sei „schockiert“, was trotz aller Diskussionen bis heute „nicht ausgetauscht“ werde, sagte Steinberg der ARD.
Am Ende bleibt oft doch der nationale Weg. So beschloss die Bundesregierung am Mittwoch ein neues Sicherheitspaket. Bis 2020 sollen 630 Millionen Euro für Schutzausrüstung, Technik, Waffen oder Fahrzeuge ausgegeben werden. De Maizière will zudem noch über eine „deutliche personelle Stärkung“ der Sicherheitsbehörden mit Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) nachverhandeln.
Leser*innenkommentare
Albrecht Pohlmann
Eher gewinne ich den Eindruck, daß die Geheimdienste bereits vorzüglich zusammenarbeiten und der Staat nicht etwa "versagt", sondern tut, was er im Auftrag der herrschenden Klasse soll. Aber das ist, zugegeben, subjektiv. - Objektiv hingegen ist, daß belgische Medien bereits eine Stunde nach den Anschlägen Videos zur "Dokumentation" des Geschehens verwendeten, die von den Anschlägen in Moskau und Minsk 2011 stammten: https://www.radio-utopie.de/2016/03/24/bruesseler-anschlag-medien-verbreiten-aufnahmen-aus-attentaten-in-minsk-und-moskau-von-2011/ Warum?
Brobdignag
Ein Rudel polizeibekannte Terroristen marschiert seelenruhig in eines der bestbewachten Gebäude einer der bestbewachten Städte Europas, wird dabei gefilmt und fotografiert, und sonst passiert nix.
Ach ja, bis sich dann zwei von den dreien in die Luft sprengen.
Da fragt man sich doch, was hätte de Maizieres Datenbank da machen sollen? Sich selbst als Terminator materialisieren, weil sonst grade keiner guckt?
LastHope
[...]
Die Täter waren polizeibekannt. Also die POLIZEI KANNTE DIE TÄTER. Sprich sie wusste wer die sind, hatten sie im Blick (wenn sie Zeit dazu hatten).
Da spielt es doch keine Rolle ob die auch im Computer der Behörde gespeichert sind.
Es geht in den ganzen Fällen von Terrorismus immer nur darum, dass die Polizei oder die Sicherheitsbehörden keine ordentliche Arbeit gemacht haben. Und nicht weil sie überrascht wurden, sondern weil sie Ihre Informationen nicht benutzt haben. Andere Prioritäten hatten , zu viel Überstunden, etc.
Kann man beim NSU sehen, bei 9/11 und bei vielen vielen anderen Anschlägen. Der Verfassungsschutz hatte die NSU auch im Computer, auf der Lohnliste, etc... Spielt keine Rolle, wenn die Behörden nicht machen, machen sie halt nichts.
Bei den Sauerlandbombern war es anders. Man musste das Wasserperoxid nachts verdünnen, damit die die Terroristen nicht vor dem Anschlag in die Luft jagen. Da haben die Behörden eingegriffen. Um danach einen versuchten Anschlag geschehen zu lassen. Was ne reien PR Farce war, aber immerhin: Niemand tot.
Ernsthaft, es liegt nicht an Datenbanken, die werden für andere Dinge benötigt.
Kommentar bearbeitet, bitte achten Sie auf Ihre Wortwahl.
Index
"Bürgerrechts"-Maiziere.
Ich sach' immer:
Ein Mann ganz nach Merkels Geschmack.
Schließlich wollen alle doch nur sie, Angela, die fesche, grundehrliche, fleißige, bescheidene, mächtige Merkel ...
Nase Weis
Den islamistischen Sympathisantensumpf muss man mit politischen nicht polizeilichen Mitteln trockenlegen.
snowcrash
Ja wie immer, mehr von allem und zwar sofort und bitte keine Nachfragen. Das ist alles nur zu unserem besten etc.
Is auch immer so schön, kaum is irgendwo mal wieder irgendwas passiert, kommen die immer mit der selben Schei.. ums Eck. Seit 2001 wird das alles immer weiter verschärft und das Leben der Leute überwacht die nix mit der ganzen Sache zu tun haben. Gebracht hat das alles nix und wird es auch in Zukunft nicht.
Auf der anderen Seite der Welt Terroristen züchten und Zivilisten weg bomben, natürlich nur "Kriegsopfer" und hier den Leuten die Freiheiten aus der Tasche ziehen für die andere Ewigkeiten gekämpft haben.
Die Babyboomer Generation hat komplett versagt, egal wo man hinschaut. Umwelt, Wirtschaft, Frieden, Demokratie, Menschenrechte.
33324 (Profil gelöscht)
Gast
@snowcrash Nicht erst die Babyboomer-Generation hat versagt, sondern bereits die 68er-Generation, indem sie ihre eigenen Ideale verraten hat.
jörg opitz
datenpool hin vorratdatenspeicherung her.damit gibt der sich doch nicht zufrieden.
der ist wie die frau von dem fischer.beim nächsten terrorakt kommt auch der nächete anschlag auf die freiheitsrechte.der reibt sich doch schon die hände wenn bummst.
viemehr sollte man ma die türkische regierung überzeugen auf geschäfte mit dem IS zu verzichten.
JoeNight
@jörg opitz 100% Zustimmung!