Kommentar Studie zu weltweiter Armut: Leider unwahrscheinlich
Der Abstand zwischen Reich und Arm wird obszöner – aber welche Lösungen gibt es? Ein globaler Mindestlohn würde vielen Menschen helfen.
W arum gibt es Armut in einer reichen Welt? Diese Frage haben schon Karl Marx und Friedrich Engels in ihrem „Kommunistischen Manifest“ von 1848 gestellt – und sie ist noch immer aktuell. Obwohl die Weltwirtschaft jährlich um etwa 4 Prozent wächst, vegetieren rund 700 Millionen Menschen an der absoluten Armutsgrenze.
Der Abstand zwischen Reich und Arm wird immer obszöner: Wie die Entwicklungshilfeorganisation Oxfam jetzt in einer Studie ausgerechnet hat, verdient der Chef eines globalen Modekonzerns in vier Tagen so viel Geld wie eine Näherin in Bangladesch in ihrem ganzen Leben.
Aber was ist zu tun? Eine erste Antwort wäre: Es muss einen globalen Mindestlohn in den Exportindustrien geben. Es würde keinem Konsumenten in Deutschland wehtun, wenn weltweit gelten würde, dass die Beschäftigten in der Textilindustrie in Bangladesch oder Kambodscha mindestens 5 Dollar pro Tag verdienen – und nicht nur 2 Dollar, wie es derzeit üblich ist. Dieser Mindestlohn wäre leicht einzuführen und zu kontrollieren: Die internationalen Modekonzerne müssten dafür haften, dass ihre Subunternehmer vor Ort ihre Beschäftigten richtig entlohnen.
Bleibt der zweite Skandal: die Steuerflucht. Für die Potentaten im globalen Süden rentiert es sich nicht, in ihre Länder zu investieren. Viel bequemer und lukrativer ist es, die eigenen Korruptionsmilliarden in die westlichen Steueroasen zu schleusen. „Steueroase“ klingt nach fernem Wüstenstaat oder einer kleinen Insel in tropischen Meeren – doch die größten Steueroasen sind die USA, Großbritannien und die EU.
Hinzu kommt die „Steuergestaltung“ der multinationalen Konzerne, die ihre Gewinne ganz legal transferieren und die armen Länder ebenfalls um Milliarden betrügen. Die beste Entwicklungshilfe wäre daher: Transparenz. Die westliche Welt schließt ihre Steueroasen und führt Mindestsätze bei den Konzernsteuern ein.
Das klingt sehr unwahrscheinlich? Ja, leider.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade