Kommentar Steinbrücks SPD-Hass-Liebe: Was für ein Angeber
Peer Steinbrück kommt in Fahrt, wenn er die SPD schmähen darf. Hört er sich einfach gerne reden oder ist das Promotion für seine Comedy-Karriere?
D ie SPD hatte stets ein gespanntes Verhältnis zu Leuten, die nicht ihrem kleinbürgerlichen Kernmilieu entstammten. Der Konflikt zwischen der Partei und Figuren wie Helmut Schmidt oder Klaus von Dohnanyi war oft anstrengend, aber auch produktiv.
Zu diesem Typus zählt auch Peer Steinbrück, Exministerpräsident, Exminister, Exkanzlerkandidat. Nach längerem Schweigen hat der nun seiner Partei in Interviews mit den Zeitungen FAS und BamS ein paar Ratschläge gegeben, wo es langgeht. Auf keinen Fall Rot-Rot-Grün, Parteiprogramme seien eigentlich überflüssig, die SPD sei außerdem eine Ansammlung von Sauertöpfen, die freien Geistern, wie er wohl einer ist, gleich ein Tribunal androhe. Seinen Nachfolger als Kanzlerkandidat nennt er in einem Atemzug mit Erich Honecker.
Diese Einlassungen verraten keine Sorge um die strauchelnde Partei – sie verströmen den unguten Gestus, einem Fallenden einen Tritt zu versetzen. Dass ausgerechnet Peer Steinbrück, der ein Abonnement auf Wahlniederlage hatte, der SPD Strategietipps gibt, ist ohnehin Zeichen für mehr als kühnes Selbstbewusstsein.
Derzeit ist der Expolitiker Bankberater, nebenbei macht er Werbung für eine Comedytour. In erster Linie ist dieser Interviewauftritt Promotion für die Freizeitbeschäftigung eines Politrentners. Hier mag ein Nachwuchskomiker reden, gehört wird natürlich der Exkanzlerkandidat. Das gehört natürlich zum Kalkül.
Angesichts dieser dröhnenden Selbstbezüglichkeit mag man fast wehmütig an den Typus des Parteisoldaten denken, dem das Kollektiv alles, das Ich wenig war. Bei Steinbrück ist es nicht nur andersherum – sein Ich kommt nur in Fahrt, wenn es sich vom Kollektiv abhebt und er die Partei schmähen darf.
„Ein Narziss unwahrscheinlichen Ausmaßes, ein Angeber“, sagt Steinbrück über US-Präsident Donald Trump. Bei dieser Diagnose gilt: Peer Steinbrück weiß, wovon er redet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!