Kommentar Skandal im Kongo: Missbrauchter Naturschutz
Gegen Mburanumwe werden schwere Vorwürfe erhoben. Das EU-Dilemma: Striktere Kriterien gegen die Institutionen würden Naturschutz unmöglich machen.
D er Virunga-Nationalpark ist das größte Sorgenkind, aber auch ein Musterbeispiel des westlich finanzierten Naturschutzes in Afrika. Der älteste Nationalpark des Kontinents ist extremen Bedrohungen ausgesetzt: Zahlreiche Rebellengruppen hausen darin und +gefährden die weltweit einzigartigen und vom Aussterben bedrohten Gorillas. Vor fünf Jahren hat der Virunga ein Konzept aufgestellt mit der Vision, den Ostkongo durch wirtschaftliche Entwicklung, Wasserkraft und Tourismus zu befrieden – er wurde damit zum Hoffnungsträger der ganzen Region.
Nun stellt sich die Frage: Wie kann die Europäische Union einer Institution Geld spenden, deren Vizechef, Innocent Mburanumwe, mutmaßlich nicht nur Minderjährige vergewaltigt, sondern mit terroristischen Organisationen wie der ruandischen Hutu-Miliz FDLR zusammenarbeitet?
Sowohl die EU als auch die Bundesregierungen haben seit dem offiziellen Ablauf der Amtszeit von Ex-Präsident Joseph Kabila 2016 und den verschleppten Wahlen fast alle Zusammenarbeit mit Kongos Regierung eingestellt – außer im Bereich des Naturschutzes.
Doch die deutsche Entwicklungsbank KfW sowie die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) arbeiten in anderen Parks des Landes nach wie vor mit Kongos Naturschutzbehörde ICCN zusammen, die für die Verwaltung der Nationalparks zuständig ist. In Berlin weiß man, dass die Zusammenarbeit mit dem ICCN nicht unproblematisch ist.
Doch das Gegenargument ist: Wenn man strikte Kriterien anlegen würde, dann wäre jeglicher Naturschutz unmöglich. Damit bestünde das Risiko, dass die bedrohten Gorillas aussterben oder der ursprüngliche Regenwald zu Holzkohle verheizt würde. Solange die jeweiligen Parkchefs für sauber gehalten wurden, galten die Projekte als machbar.
Doch jetzt zeigt sich: Auch ein belgischer Prinz mit weißer Weste und dem Herzen am rechten Fleck wie Parkchef Emmanuel de Merode kann sich nicht gegen die mafiösen Strukturen der Kriegswirtschaft durchsetzen. Die Drohungen und Versuche, die Causa um Mburanumwe zu vertuschen, zeugen davon.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern