Kommentar Schulz' Steuerkonzept: Ein bisschen mehr Gerechtigkeit
Die Superreichen sollen knapp zwei Milliarden mehr zahlen, alle anderen eben knapp zwei Milliarden weniger. Das alles ist moderat – nicht mutig.
M ehr staatliche Investitionen, etwas weniger Steuern und Abgaben für die Mittelschicht, etwas mehr Steuern für das obere eine Prozent – das ist das lang angekündigte Steuerkonzept der SPD. Das ist nicht sonderlich überraschend, es entspricht in etwa dem, was bereits Ende 2016 angekündigt wurde. Eine deutliche, schwungvolle Handschrift von Martin Schulz ist nicht erkennbar.
Die Umverteilung bei der Einkommensteuer ist, so Olaf Scholz, maßvoll. Die Superreichen sollen knapp 2 Milliarden mehr zahlen, alle anderen eben knapp 2 Milliarden weniger. Klug ist, nicht bloß jene Steuern in den Blick zu nehmen, die Geringverdiener nicht oder kaum zahlen. Ihnen werden die kostenfreie Kita und niedrigere Abgaben für die Rente (was durch Steuergeld in übersichtlicher Größe kompensiert werden soll) mehr nutzen.
Trickreich ist auch, wie die SPD-Spitze die Frage beantwortet hat, ob man nicht auf Steuersenkungen im großen Stil überhaupt besser verzichten sollte, um mehr Geld in Schulen und Glasfaser stecken zu können. Antwort: Der Soli muss sowieso wegfallen, also exekutieren wir das gleich und verbinden so das politisch Nützliche (Steuersenkungen) mit dem, laut Bundesverfassungsgericht, Nötigen.
Das alles ist so moderat wie die Sozialdemokratie selbst: ausgewogen, mittig, pragmatisch. Mutig wäre es, auch die Vermögen in den Blick zu nehmen. Denn die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich gibt es seit Jahren nicht mehr so ausgeprägt bei den Einkommen, dafür umso mehr bei den Vermögen. Wer hat, wird reicher, wer nichts hat, bringt es auch nicht zu Eigentum. Doch da verlässt die SPD der Mut. Vermögensteuer? Bloß nicht. Was Schulz & Scholz zur Erbschaftsteuer einfällt, ist mit „wolkig“ noch zu freundlich beschrieben.
Und trotzdem gilt: Wenn die SPD dieses Steuerkonzept, das auf Umverteilung light zielt, umsetzen will, wird das nicht mit der CSU und der FDP gelingen. Aber mit Grünen und Linkspartei. Weiß die SPD-Spitze das?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!