Kommentar Regionalwahl in Frankreich: Front Deutschland
Auch die Deutschen sind schuld an dem Aufstieg der Rechten in Frankreich. Denn die hiesigen Dumpinglöhne schaden der französischen Wirtschaft.
K ommt die Sprache auf Frankreich, ist das Urteil in Deutschland fast einhellig: Es sind die „Strukturen“, an denen der Nachbar angeblich krankt. Die Sozialisten unter Hollande und die Konservativen unter Sarkozy hätten es versäumt, diese „Strukturen“ zu verändern, weswegen nun der Front National (FN) in den Wahlen zulege.
Unter „Strukturen“ wird in Deutschland alles summiert, was in Frankreich anders ist: Vor allem auf die höhere Steuerlast und die höhere Staatsquote wird gern verwiesen. Ohne jede Bescheidenheit ist für Deutsche klar, dass Deutschland das Vorbild ist. Denn hier ist die Wirtschaft wettbewerbsfähig, und hier herrscht fast Vollbeschäftigung, jedenfalls auf dem Papier. Die Logik der Deutschen ist schlicht: Wer Erfolg hat, hat recht.
Doch diese Selbstzufriedenheit ist unangebracht. Auch die Deutschen sind schuld, wenn der Front National aufsteigt. Denn Deutschland hat sich auf Kosten seiner Nachbarn saniert: Die Reallöhne wurden hier gedeckelt, um sich Wettbewerbsvorteile zu erschleichen.
Die Franzosen hingegen verhielten sich fair. Sie ließen ihre Gehälter mit dem technischen Fortschritt steigen, haben also nicht über Dumpinglöhne konkurriert. Der Preis ist bitter: Durch seine Trickserei hat Deutschland jetzt einen Wettbewerbsvorteil von etwa 20 Prozent.
Die französischen Politiker sind machtlos. Sie können die Arbeitsplätze nicht schaffen, die ihre Wähler erwarten. Denn zunächst müsste sich Deutschland bewegen und seine Löhne anheben, bis die unfaire Wettbewerbslücke geschlossen ist. Doch diese Bereitschaft fehlt. Also bleibt Frankreich nur, seine Gehälter stark zu senken – oder den Euro zu verlassen.
FN-Chefin Marine Le Pen ist rechtsextrem und gefährlich; ihre wirtschaftspolitischen Vorstellungen sind oft krude und erinnern an den Nationalsozialismus. Trotzdem sollte Deutschland genau hinhören. Denn leider hat Le Pen recht, wenn sie klagt, dass die Deutschen ein „deutsches Europa“ durchsetzen wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen