• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Foto: imago

Rassemblement National

Im Juni 2018 hat sich der einstige Front National umbenannt in Rassemblement National. Aus Nationale Front wurde also Nationale Sammlungsbewegung. Sie ist eine am rechten Rand des politischen Spektrums angesiedelte Partei in Frankreich; sie bedient sich einer rechtspopulistischen Stilistik und rechtsextremer Argumentationen. Seit der Parlamentswahl im Juni 2022 ist der Rassemblement National mit 89 Sitzen in der französischen Nationalversammlung vertreten. Vorsitzender der Partei ist seit November 2022 Jordan Bardella. Er hat das Amt von Marine Le Pen übernommen, die wiederum ihrem Vater Jean Marie Le Pen gefolgt war.

    • 23. 4. 2022, 18:03 Uhr

      Stichwahl französische Präsidentschaft

      Heimspiel für Marine

      Am Sonntag könnte die Rechtsextreme Marine Le Pen Frankreichs erste Präsidentin werden. Wer wählt sie?  Rudolf Balmer

      Marine Le Pen umgeben von Anhängern
      • 21. 4. 2022, 10:59 Uhr

        TV-Duell vor Frankreichs Wahl

        „Russland ist Le Pens Bankier“

        Bei der Debatte zwischen Macron und Le Pen werden die Differenzen deutlich. Zum Beispiel zu EU, Energiewende und Russland.  Rudolf Balmer

        Eine Bildschirm mit den Gesichteren von Emmanuel macron und Marine Le Pen
        • 18. 4. 2022, 10:48 Uhr

          Kurz vor der Stichwahl in Frankreich

          Untreue-Vorwürfe gegen Le Pen

          Die französische Rechtspopulistin soll rund 137.000 Euro veruntreut haben. Ihre Anhänger sprechen von „Instrumentalisierung“ durch die Anschuldigungen.  

          Eine blonde Frau mit rotem Oberteil blickt müde zur Seite, hinter ihr stehen französische Fahnen
          • 3. 4. 2022, 16:23 Uhr

            Vor den Wahlen in Frankreich

            Sozialpolitische Feigenblätter

            Kommentar 

            von Lea Fauth 

            Vor der Präsidentschaftswahl gibt sich Macron als Sozialpolitiker. Dabei hat gerade er Privatisierung und soziale Kürzungen forciert.  

            Frankreiches Präsident Macron bei seinem Wahlauftritt
            • 25. 3. 2022, 17:10 Uhr

              Im Grenzgebiet von Moselle und Saarland

              Irrfahrt mit einem Rechten

              Unsere Autorin verfuhr sich mit einem Mitglied des Rassemblement National – und lernte dabei über Grenzen, Saarland und dm.  Harriet Wolff

              Menschen auf einer Einkaufstrasse mit Einkaufstaschen
              • 3. 7. 2020, 12:57 Uhr

                Rechter Bürgermeister in Südfrankreich

                Umkämpfte Erinnerung

                Der Bürgermeister von Perpignan, Ex-Lebenspartner von Marine Le Pen, möchte sich des Gedenkens an den Philosophen Walter Benjamin bemächtigen.  Rudolf Walther

                Eine Frau läuft durch eine Straße und im HIntergrund sind Wahlplakate für Louis Aliot aufgestellt
                • 6. 11. 2019, 15:46 Uhr

                  Asylpolitik in Frankreich

                  Macron eifert den Rechten nach

                  Die Regierung will Flüchtlingen drei Monate keinen Zugang zu Gesundheitsleistungen geben. Eine Einwanderungsquote für Facharbeiter ist geplant.  Christine Longin

                  Ein Patient mit einer verbundenen Hand sitzt in einem Warteraum
                  • 12. 12. 2018, 11:32 Uhr

                    Populismus aus Sicht eines Politologen

                    „Es geht nicht um alte weiße Männer“

                    Die Globalisierung stärkt im Süden der EU Linkspopulisten, im Norden Rechtspopulisten. Der Politikwissenschaftler Philip Manow erklärt, warum.  

                    Menge von Demonstranten
                    • 26. 9. 2018, 12:54 Uhr

                      Wegen Prozess um Scheinbeschäftigung

                      Justiz halbiert Mittel für Le Pens Partei

                      Gelder für Le Pens Partei waren wegen Ermittlungen um Scheinbeschäftigung eingefroren worden. Die Justiz halbierte die Summe nun auf Einspruch.  

                      Marine Le Pen in Menschenmenge
                      • 21. 9. 2018, 15:05 Uhr

                        Gerichtsanordnung nach Gräuel-Tweets

                        Le Pen wehrt sich gegen Gutachten

                        Marine Le Pen verbreitete Fotos von Enthauptungen auf Twitter. Nun ordnet die Justiz eine psychiatrische Untersuchung an.  

                        Marine Le Pen mit Hand am Kopf
                        • 28. 5. 2018, 15:51 Uhr

                          Nach spektakulärer Rettungsaktion

                          Kind retten, Franzose werden

                          Ein Malier ohne Aufenthaltserlaubnis verhindert, dass ein Vierjähriger vom Balkon stürzt. Nun wird er gefeiert und erhält die französische Staatsbürgerschaft.  Rudolf Balmer

                          Zwei Männer sitzen in einem golden gestalteten Raum.
                          • 25. 5. 2018, 18:08 Uhr

                            Frankreichs führender rechter Clan

                            Nicht mehr in Opas Namen

                            Marion Maréchal-Le Pen möchte künftig nur noch Madame Maréchal genannt werden. Schert sie damit aus dem Front-National-Lager aus? Wohl kaum.  

                            Marion Maréchal-Le Pen hat fast den Kopf auf ihre Arme gestützt und lacht in Richtung eines Mannes
                            • 3. 4. 2018, 17:21 Uhr

                              Champagner-Laune bei den Rechten

                              Die EU pleite saufen

                              Rechtspopulisten im Europaparlament tranken 2016 ganze 234 Flaschen Champagner und aßen 400-Euro-Essen. Sie sollen die 420.000 Euro zurückzahlen.  Eva Oer

                              Menschen stoßen mit Champagnergläsern an
                              • 16. 3. 2018, 17:13 Uhr

                                Merkel auf Antrittsbesuch bei Macron

                                Deutsch-französische Entzauberung

                                Die Bundeskanzlerin sonnt sich gern im Glanz des französischen Präsidenten. Doch die Aufbruchstimmung des vergangenen Jahres ist verflogen.  Eric Bonse

                                Merkel spricht mt Macron
                                • 12. 3. 2018, 13:56 Uhr

                                  Parteitag des Front National

                                  Marketing à la Marine

                                  Der neue Name Rassemblement National sollte die Rechten aus der Schmuddelecke holen. Doch schon droht Marine Le Pen juristischer Streit.  Rudolf Balmer

                                  Marine Le Pen gestikuliert bei ihrer Rede auf dem FN-Parteitag
                                  • 11. 3. 2018, 17:35 Uhr

                                    Neuer Name für Front National

                                    Entdiabolisieren mit dem Ku-Klux-Klan

                                    Marine Le Pen hat die letzten Bande zu ihrem Vater gekappt. Der rechtsextreme Front National wird anders heißen. Ob sich sonst etwas ändert?  Rudolf Balmer

                                    Marine Le Pen und Steve Bannon schütteln sich artig die Hand
                                    • 9. 3. 2018, 18:58 Uhr

                                      Vor dem Parteitag des Front National

                                      Radikal in der Defensive

                                      Marine Le Pen und ihr Front National verlieren in Frankreich an Bedeutung. Auf dem Parteitag am Wochenende soll ein neuer Name her.  Rudolf Balmer

                                      Marine Le Pen beim Parteitag des Front National
                                    • Rechtsextremer Front National

                                      Konkurrenz durch „Patrioten“

                                      In Frankreich gibt es eine neue rechtsextreme Partei. Gegründet hat sie ein früherer Weggefährte von Marine Le Pen.  Rudolf Balmer

                                      Marine Le Pen spricht vor einem MIkrofon
                                      • 31. 12. 2017, 18:43 Uhr

                                        Rechtspopulismus in Frankreich

                                        Risiken einer Banalisierung

                                        Die Medien in Frankreich haben das Phänomen „Front National“ lange unterschätzt. Das ist heute anders – und Marine Le Pen geriert sich als Opfer.  Rudolf Balmer

                                        eine Frau und ein Mann singen mit weit aufgerissenem Mund
                                        • 21. 9. 2017, 20:03 Uhr

                                          Zerwürfnis im Front National

                                          Mélenchon, der lachende Dritte

                                          Kommentar 

                                          von Rudolf Balmer 

                                          Parteiintern ist die Aufregung im Front National groß, weil der Vizechef im Couscous-Lokal isst. Sein Parteiaustritt gehört zu einer größeren Krise.  

                                          Marine le Pen zusammen mit Florian Phillippot
                                        • weitere >

                                        Schwerpunkt Rassemblement National

                                        • FUTURZWEI

                                          Zwischen horizontloser Politik und politiklosem Aktivismus gibt es zunehmend Leute, die nicht nur reden oder protestieren, sondern Ernst MACHEN.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • taz lab 2023
                                              • Info
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln