Kommentar Polizeigewalt in London: Minderheiten im Visier
Rassistische Übergrifffe der Polizei sind in Großbritannien an der Tagesordnung. Auch die Gerichte messen mit zweierlei Maß.
W ieder einmal ist ein Schwarzer in London durch Polizeigewalt ums Leben gekommen, wieder einmal gab es Proteste, die in der Nacht zum Samstag in eine Straßenschlacht mündeten. Der 20-jährige Rashan Charles hatte bei seiner Festnahme ein verdächtiges Päckchen heruntergeschluckt, das die Beamten „aus seiner Kehle“ entfernten. Kurz darauf war er tot. Es ist keine vier Wochen her, als dem 25-jährigen Edson da Costa mehr oder weniger dasselbe passiert ist.
Britische Medien berichten meist indigniert über die rassistische Polizei in den USA. Sicher, in Großbritannien kommen wegen der strikteren Waffengesetze weitaus weniger Angehörige ethnischer Minderheiten durch Polizeigewalt ums Leben, aber rassistische Übergriffe sind auch hier an der Tagesordnung. Fast 7.000 Beschwerden gehen im Jahr über die Londoner Polizei ein. Dass Schwarze weitaus häufiger als Weiße auf der Straße durchsucht oder verhaftet werden, ist seit Jahrzehnten bekannt.
Die Polizei stammt ja nicht von einem fremden Stern, sondern rekrutiert sich überwiegend aus der englischen, weißen Gesellschaft. Das Problem für ethnische Minderheiten ist aber nicht nur die Polizei. Britische Politiker preisen das Justizsystems gerne als eins der unparteiischsten der Welt. Die Statistik besagt etwas anderes.
Wenn zum Beispiel 100 weiße Frauen wegen Drogendelikten zu einer Gefängnisstrafe verurteilt werden, müssen 227 schwarze Frauen für das gleiche Vergehen ins Gefängnis. Bei Sexualstraftaten werden 208 Schwarze und 193 Asiaten, aber nur 100 Weiße hinter Gitter geschickt. Und fünfmal mehr Angehörige ethnischer Minderheiten sitzen wegen Störung der öffentlichen Ordnung in Hochsicherheitsknästen.
Die Regierung hat wieder einmal eine Untersuchung angeordnet. Solange Polizei und Justiz aber nicht genauso überproportional mit Schwarzen und Asiaten besetzt werden, wird sich an der Statistik nichts ändern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld