Kommentar Papst und Abtreibung: Geschmacklose Folklore
Papst Franziskus hat ein Heiliges Jahr ausgerufen: Auch niedere Geistliche dürfen jetzt die Absolution für die Sünde der Abtreibung erteilen. Super.
ber das Recht auf Abtreibung zu reden, ist nur in einer Hinsicht sinnvoll: Wie nämlich dieses Recht global durchgesetzt werden kann.
Über die Tatsache Abtreibung wird hingegen ständig geredet – nicht zuletzt unter heterosexuellen Erwachsenen, die ihre Verhütungsmethoden abklären. Da wird dann durchaus nicht selten festgestellt, dass für die Frau eine Abtreibung nicht in Frage kommt; und – unter ganz anderen Voraussetzungen – sagen natürlich auch Männer so etwas. Genauso gibt es Frauen (und Männer, siehe oben), die mit der einen oder anderen Variante den Klassiker von Jutta Ditfurth zitieren: „Ich bin sechsunddreißig, da finde ich zwei Abtreibungen auf ein lustvolles, knapp zwanzigjähriges Geschlechtsleben relativ wenig.“
Papst Franziskus hat nun aus Anlass des von ihm ausgerufen „Heiligen Jahres der Barmherzigkeit“ seinen vereidigten Mitarbeitern (und nicht nur auserwählten wie etwa den Bischöfen) gestattet, ehrlich bereuenden und um Vergebung bittenden Frauen die Absolution für die schwere Sünde der Abtreibung zu erteilen. Das ist ziemlich geschmacklose Folklore – wie auch jede Religion in Zeiten, in denen man es besser wissen kann, Folklore ist.
Und religionspolitisch liegt diese Verlautbarung eben genau auf der Linie des Papstes: Nach der Schreckensherrschaft Ratzingers betont Franziskus die vergebende und die liebevolle Seite des Katholizismus. An der ideologischen Beschränktheit ändert sich nichts.
Abteilung Mittelalter und Reformation
Im selben Schreiben heißt es auch, dass ehrlich bereuende Knastinsassen einen „vollständigen Ablass“ erhalten können – ein Wort, das man nur noch aus dem Geschichtsunterricht, Abteilung Mittelalter und Reformation kennt. Doch auch diejenigen, die über das Schicksal der Eingesperrten entscheiden können, fordert Franziskus auf, das Heilige Jahr zum Anlass zu nehmen, über eine konkrete Amnestie nachzudenken.
Und um den anderen Flügel des Katholizismus zu bedienen, werden die ultrakonservativen Lefebvrianer unter die Fittiche genommen: „Dieses Heilige Jahr der Barmherzigkeit schließt niemanden aus“, schreibt Franziskus.
Das ist zweifellos ein schöner Satz. Es ist einer, mit dem man arbeiten kann, ganz ohne die Hoffnung auf Ablässe und ein Leben im Paradies, die in der Menschheitsgeschichte nur eines gestiftet hat: Unheil.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade