• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 1. 2021

      Umstrittene Kunstausstellung in Madrid

      Der Teufel und der Papst

      Eine Retrospektive des argentinischen Künstlers León Ferrari (1920–2013) im Madrider Nationalmuseum Reina Sofía sorgt für Proteste.  Reiner Wandler

      Jesus hängt am Kampfjet. Kunstwerk von León Ferrari
      • 17. 11. 2020

        Neuer Roman von Sabine Peters

        Die unverständliche Erwachsenenwelt

        Die Schriftstellerin Sabine Peters zeichnet in ihrem neuen Roman Kindheits- und Familienmuster der sechziger Jahre nach. Sie verdient mehr Leser.  Thomas Schaefer

        Familienszene aus den 1960er Jahren - Die Mutter serviert Tee und Gebäck im Garten für Vater und Kinder.
        • 22. 10. 2020

          Katholizismus und Homoehe

          Päpstlicher Segen

          Papst Franziskus spricht sich überraschend für gleichgeschlechtliche Partnerschaften aus. Diese sollten auch gesetzlich geschützt werden.  Michael Braun

          Papst Franziskus
          • 18. 8. 2019

            Verhältnis von Gläubigen zur Kirche

            Katholisch sein macht mürbe

            Essay 

            von Raoul Löbbert 

            Seit dem Missbrauchsskandal ist klar: In der Kirche gibt es kein Habitat der Gemütlichkeit. Aber ein Austritt würde die Lage eventuell verschlimmern.  

            Zeichnung einer Kirche, zu der Fußspuren hin und davon weg führen
            • 13. 5. 2019

              Streik der Katholikinnen

              Aufstand der Frauen

              Kommentar 

              von Simone Schmollack 

              Es geht nicht nur um sexuelle Missbräuche, sondern um die Dominanz der Männer in der Kirche. Der Aufstand Maria 2.0 zielt auf's Ganze.  

              Zwei Frauen stehen vor dem Freiburger Münster und halten ein Banner mit der Aufschrift "Weiheämter auch für Frauen" in die Höhe
              • 14. 3. 2019

                Neuer Film von Małgorzata Szumowska

                Absturz in Christus

                Der Film „Die Maske“ von Małgorzata Szumowska ist eine böse Satire auf Sensationslust und Bigotterie. Zumindest in seinen besseren Momenten.  Barbara Wurm

                Ein Junger Mann mit bedrucktem T-Shirt in einer Wiese
                • 22. 2. 2019

                  Kolumne Eier

                  Das Patriarchat in Reinform

                  Kolumne Eier 

                  von Peter Weissenburger 

                  Sie ist männerbündisch, mafiös und wie eine Burschenschaft – die katholische Kirche. Jetzt muss der Laden mal aufgeräumt werden.  

                  Bischöfe falten ihre Hände zum Gebet
                  • 20. 10. 2018

                    Katholiken in China

                    Zwischen Glauben und Staat

                    Papst Franziskus hat sich mit der Kommunistischen Partei Chinas geeinigt. Chinas Katholiken müssten nun zufrieden sein – fühlen sich aber verraten.  Felix Lee

                    Gläubige Chinesinnen tragen Kerzen bei einer Messe
                    • 18. 10. 2018

                      Kulturrevolution im Freistaat

                      Bayern sind anders, sowieso

                      Wer den Freistaat kennt, wundert sich nicht über das Wahlergebnis: In Bayern hat über die Jahrzehnte eine leise Revolution stattgefunden.  Ulrich Gutmair

                      CSU-Politiker Markus Söder als Punk mit rotweißer Irokesenfrisur bei einer Fastnacht in Franken 2012
                      • 13. 6. 2018

                        Referendum zu Gotteslästerung in Irland

                        Ende des Blasphemie-Gesetzes in Sicht

                        Das irische Kabinett plant eine Abstimmung über die Abschaffung des Blasphemie-Gesetzes. Sie könnte bereits im Oktober stattfinden.  Zoe Sona

                        Ein Mann im Bischofsornat grinst einen Stein an, der auf einem weißen Kissen liegt
                        • 18. 5. 2018

                          Kolumne Geht’s noch?

                          Heiliges Katzenbild

                          Kolumne Geht’s noch? 

                          von Uli Hannemann 

                          Der Papst erlaubt nun auch den zurückgezogen lebenden Nonnen das Twittern. Davon profitieren vor allem die sieben Todsünden.  

                          Papst mit Nonnen
                          • 5. 2. 2018

                            Schließung katholischer Schulen

                            Genossenschaft soll Schulen retten

                            Ein „Initiativkreis“ will alle 21 Hamburger katholischen Schulen in Hamburg erhalten. Für eine Trägergenossenschaft werden 10.000 Mitglieder gesucht.  Kaija Kutter

                            Drei Männer und eine Frau stehen vor einem Bild mit einem Kreuz. Alle vier Personen tragen Sakkos.
                            • 26. 7. 2017

                              Debatte Papst und Erzkonservative

                              Südwind aus Rom

                              Kommentar 

                              von Philipp Gessler 

                              Franziskus versucht, gegen den Willen erzkonservativer Hardliner eine Öffnung der Weltkirche zu erreichen. Aber er weiß, dass ihm die Zeit davonrennt.  

                              ein Mann küsst das Knie einer Kinderstatue
                              • 2. 5. 2017

                                Religion und Vögel

                                Wandern, beten, Störche

                                Unterwegs mit der katholischen Hochschulgruppe auf einem biblisch-ornithologischen Spaziergang. Theologische Zoologie ist in.  Adrian Schulz

                                Storch im Nest
                                • 13. 3. 2017

                                  Die Wahrheit

                                  Ausgeburten des Satans

                                  Kolumne Die Wahrheit 

                                  von Ralf Sotscheck 

                                  Der wahrscheinlich größte Scheinheilige des irischen Katholizismus war der Dubliner Kardinal Desmond Connell. Ihm zum Gedenken dies …  

                                  • 30. 1. 2017

                                    Berlins Erzbischof Koch über Homoehe

                                    „Differenzieren werde ich weiterhin“

                                    Er ist Erzbischof der schwulsten Stadt östlich des Rhein. Heiner Koch hat auch gar nichts gegen Homosexuelle. Nur eine Ehe sollen sie nicht führen dürfen.  

                                    Porträt Heiner Koch
                                    • 30. 11. 2016

                                      Verfassungsgericht zu Feiertagsschutz

                                      Ein Heidenspaß

                                      Tanzen als politischer Protest muss möglich sein. Es darf am Karfreitag nicht grundsätzlich verboten sein, urteilt das Bundesverfassungsgericht.  Christian Rath

                                      Die nackten Beine eines Balletttänzers in kurzer, silberner Hose und roten Turnschuhen
                                      • 28. 11. 2016

                                        Kolumne Damals bei uns daheim

                                        Ausgelassenheit ist Epilepsie

                                        Kolumne Damals bei uns daheim 

                                        von Uli Hannemann 

                                        Der Umgang mit Katholiken war strengstens verboten. Die liebten Tand und Glitter und verstanden nichts von der Reinheit der Protestanten.  

                                        Papst Paul II. mit vielen anderen Menschen auf einem Rollfeld
                                        • 25. 11. 2016

                                          Das katholische Alleinstellungsmerkmal

                                          Gebt uns Ablass!

                                          Erst nach Luthers Kritik hat die katholische Kirche den Ablass zum Instrument der Steuerung perfektioniert, das nicht mehr nur als schnödes Fundraising rüberkommt.  Benno Schirrmeister

                                          • 18. 9. 2016

                                            Michael Frensch über Anthroposophie

                                            „Als Anhänger verlieren Sie Ihre Freiheit“

                                            Verleger Michael Frensch wurde in den 1968ern vom Atheisten zum Anthroposophen. Inzwischen hat er sich mit ihnen überworfen: wegen eines estnischen Mystikers  

                                            • 27. 7. 2016

                                              Papst Franziskus zu Besuch in Polen

                                              Der unbequeme Gast

                                              Papst Franziskus kommt nach Polen. Konservative Politiker und der Klerus sind von seiner liberalen Haltung nicht gerade begeistert.  Gabriele Lesser

                                              Ein Mann in Robe winkt
                                              • 25. 5. 2016

                                                Jesuit über Homosexualität und Kirche

                                                „So redet man nicht über Priester!“

                                                Pater Klaus Mertes fordert alle in der Kirche zum Kampf für Rechte Homosexueller auf. Und erklärt, warum es sich lohnt, trotz aller Homophobie katholisch zu bleiben.  

                                                Ein Mann neben einer Engelsstatue
                                                • 15. 3. 2016

                                                  Ehrung von Mutter Teresa

                                                  Heilige Abtreibungsgegnerin

                                                  Die Ordensfrau wird von Papst Franziskus am 4. September heiliggesprochen. Sie unterstützte Arme in Indien, kämpfte aber auch gegen Empfängnisverhütung.  

                                                  Eine alte Frau mit einem Blau-weißen Kopftuch und Gewand.
                                                  • 31. 10. 2015

                                                    Ehe für alle in Irland rechtsgültig

                                                    Ja-Wort für bürgerliche Freiheit

                                                    Alle Versuche der Verzögerung haben nichts gebracht. Gegen den Widerstand der katholischen Traditionalisten ist die Ehe für alle jetzt Gesetz.  Jan Feddersen

                                                    • 4. 10. 2015

                                                      Homosexualität unter Katholiken

                                                      Psst! Vielleicht sind es 40 Prozent

                                                      Niemand weiß genau, wie groß der Anteil Homosexueller unter den katholischen Geistlichen ist. Der Geheimhaltungsdruck ist enorm.  Philipp Gessler

                                                      Geistliche Statue in Portland, Oregon, mit der Regenbogenfahne geschmückt
                                                      • 11. 9. 2015

                                                        Essay zu Flüchtlingen in Polen

                                                        Die unbarmherzigen Vier

                                                        Polen will keine Flüchtlinge. Die Hartherzigkeit des katholischen Landes hat auch mit der Homogenität der Bevölkerung nach 1945 zu tun.  Adam Krzemiński

                                                        Ein Mann steht zwischen zwei großen Polen-Flaggen.
                                                        • 2. 9. 2015

                                                          Papst und Abtreibung

                                                          Geschmacklose Folklore

                                                          Kommentar 

                                                          von Ambros Waibel 

                                                          Papst Franziskus hat ein Heiliges Jahr ausgerufen: Auch niedere Geistliche dürfen jetzt die Absolution für die Sünde der Abtreibung erteilen. Super.  

                                                          Papst Franziskus zeigt den großen Daumen auf dem Petersplatz in Rom.
                                                          • 13. 3. 2015

                                                            Zwei Jahre Papst Franziskus

                                                            Der Geruch von Volk und Straße

                                                            Franziskus ist als Reformer angetreten. Seitdem menschelt es im Vatikan. Der Oberhirte hat auch viele Fehler gemacht – und er hat Feinde in Rom.  Annette Reuther

                                                            • 4. 1. 2015

                                                              LGBT-Rechte auf den Philippinen

                                                              Mit dem Papst gegen Bischöfe

                                                              Viele Schwule, Lesben, Bi- und Transsexuelle freuen sich auf den Besuch von Papst Franziskus. Anders als die Bischöfe stehe er für „Perestroika“.  Michael Lenz

                                                              • 28. 12. 2014

                                                                Dragon Age: Inquisition im Test

                                                                Vorsicht, Kastration!

                                                                Unsere AutorInnen spielen ein Computerspiel anhand eines literarischen Vorbildes. Dieses Mal im Test: Glaube, Überwachung und Sex  Daniel Schulz

                                                                • 27. 4. 2014

                                                                  Die Wahrheit

                                                                  Sedierte Rebellen

                                                                  Kolumne Die Wahrheit 

                                                                  von Ralf Sotscheck 

                                                                  An nur zwei Tagen im Jahr haben alle Pubs und Schnapsläden Irlands geschlossen. Aber auch bei diesen Gelegenheiten finden sich Schleichwege zum Alkohol.  

                                                                  • 14. 10. 2013

                                                                    Malaysische Justizentscheidung

                                                                    Bloß nicht Gott mit Gott verwechseln

                                                                    Christen in Malaysia dürfen Gott weiter nicht als „Allah“ bezeichnen. Eine Klage der katholischen Wochenzeitung „Herald“ wurde abgewiesen.  Nicola Glaß

                                                                    • 11. 10. 2013

                                                                      Tebartz-van Elst

                                                                      Die Party ist vorbei

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Ambros Waibel 

                                                                      Der Limburger Bischof Tebartz-van Elst wird wohl über seine Lügen stolpern. Sein Pech: Unter Ratzinger wäre er locker durchgekommen.  

                                                                      • 20. 3. 2013

                                                                        Filmstart „Paradies: Glaube“

                                                                        Papst Benedikt im Abtropfgitter

                                                                        Kampf zweier Weltreligionen, eine Libido auf Abwegen und schmerzende Knie: Ulrich Seidls neuer Film „Paradies: Glaube“.  Cristina Nord

                                                                        • 15. 3. 2013

                                                                          Linke und Katholizismus

                                                                          Der Papst ist keine Privatsache

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Bernhard Pötter 

                                                                          Jeder Mensch muss die Freiheit haben an seinen Gott, seine Göttin oder gar nichts zu glauben. Die Haltung, Religion sei Firlefanz, ist unpolitisch.  

                                                                        Katholizismus

                                                                        • Abo

                                                                          Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                                          zum Probeabo
                                                                        • taz
                                                                          • Politik
                                                                            • Deutschland
                                                                            • Europa
                                                                            • Amerika
                                                                            • Afrika
                                                                            • Asien
                                                                            • Nahost
                                                                            • Netzpolitik
                                                                          • Öko
                                                                            • Ökonomie
                                                                            • Ökologie
                                                                            • Arbeit
                                                                            • Konsum
                                                                            • Verkehr
                                                                            • Wissenschaft
                                                                            • Netzökonomie
                                                                          • Gesellschaft
                                                                            • Alltag
                                                                            • Reportage und Recherche
                                                                            • Debatte
                                                                            • Kolumnen
                                                                            • Medien
                                                                            • Bildung
                                                                            • Gesundheit
                                                                            • Reise
                                                                          • Kultur
                                                                            • Musik
                                                                            • Film
                                                                            • Künste
                                                                            • Buch
                                                                            • Netzkultur
                                                                          • Sport
                                                                            • Fußball
                                                                            • Kolumnen
                                                                          • Berlin
                                                                            • Nord
                                                                              • Hamburg
                                                                              • Bremen
                                                                              • Kultur
                                                                            • Wahrheit
                                                                              • bei Tom
                                                                              • über die Wahrheit
                                                                            • Abo
                                                                            • Genossenschaft
                                                                            • taz zahl ich
                                                                            • Info
                                                                            • Veranstaltungen
                                                                            • Shop
                                                                            • Anzeigen
                                                                            • taz FUTURZWEI
                                                                            • Neue App
                                                                            • Podcast
                                                                            • Bewegung
                                                                            • Kantine
                                                                            • Blogs & Hausblog
                                                                            • taz Talk
                                                                            • taz in der Kritik
                                                                            • taz am Wochenende
                                                                            • Nord
                                                                            • Panter Preis
                                                                            • Panter Stiftung
                                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                                            • Archiv
                                                                            • taz lab 2021
                                                                            • Christian Specht
                                                                            • Hilfe
                                                                            • Hilfe
                                                                            • Impressum
                                                                            • Leichte Sprache
                                                                            • Redaktionsstatut
                                                                            • RSS
                                                                            • Datenschutz
                                                                            • Newsletter
                                                                            • Informant
                                                                            • Kontakt
                                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln