Kommentar Ostukraine: Der Irrsinn geht ungebremst weiter
In der Ostukraine wird für die Unabhängigkeit abgestimmt. Die Folgen sind vorhersehbar, als Nächstes wird wohl über einen Beitritt zu Russland abgestimmt.
I m Osten der Ukraine liefern sich Regierungstruppen und Separatisten schwere Gefechte. Der Irrsinn im Land geht ungebremst weiter. Parallel dazu stimmen die Menschen in den Gebieten Donezk und Lugansk über ihre Unabhängigkeit von der Ukraine ab. Das Ergebnis des Votums, das genauso „demokratisch“ wie auf der Krim verlaufen dürfte, stand schon vorher fest: Mindestens 80 Prozent der Wähler werden am Ende das Ja ankreuzt haben.
Die Übergangsregierung in Kiew wettert gegen die „kriminelle Farce“, die die Gesetze verletzte und keine Folgen für die territoriale Integrität des Landes haben werde. Wenn sich Regierungschef Arsenij Jazenjuk da mal nicht täuscht. Als ob sich ausgerechnet die prorussischen Kräfte bislang um Recht und Gesetz geschert hätten. Einigen Ankündigungen zufolge, die genauso widersprüchlich sind wie fast alle Informationen aus der Ukraine in diesen Tagen, soll am 18. Mai ein weiteres Referendum stattfinden – diesmal über den Anschluss an den Nachbarn.
Da auch hier das Ergebnis bereits klar ist, wäre wohl der nächste Schritt ein Beitritts- beziehungsweise Hilfegesuch an den großen Bruder. Und dem könnte sich Wladimir Putin wohl kaum entziehen – er, der unermüdliche Beschützer seiner geknechteten Landsleute im Ausland.
Angesichts dieses möglichen Szenarios wird die Durchführung der Präsidentenwahlen am 25. Mai, die das Land zusammenführen und einen Neuanfang ermöglichen sollen, immer fragwürdiger. Was ist eine Abstimmung wert, wenn in einigen Landesteilen quasi bürgerkriegsähnliche Verhältnisse herrschen? Jazenjuk bezeichnete seine Regierung bei ihrem Amtsantritt als „Kamikaze-Unternehmen“. Das ist, wie sich immer deutlicher zeigt, noch weit untertrieben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!