• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2022

      Die Ukraine als Nation

      Einander kennenlernen

      Kolumne Krieg und Frieden 

      von Rostyslav Averchuk 

      Durch den russischen Angriffskrieg sehen viele Ukrainer ihr Land in einem anderen Licht. Dabei lernen sie Menschen und Orte ganz neu kennen.  

      • 21. 5. 2022

        Национальное строительство в Украине

        Думая о своей стране

        Kolumne Война и мир – дневник 

        von Rostyslav Averchuk 

        Полномасштабная война заставляет украинцев заново открывать свою страну. Появилось новое чувство общности.  

        • 24. 2. 2022

          Putins Motive

          Krieg gegen die Brüder

          Das Kriegsziel des Autokraten Putin ist vorerst die Ukraine. Dahinter verbirgt sich die Vision, Russland solle zur Größe der Sowjetunion zurückkehren.  Klaus-Helge Donath

          Russische Armeewagen fahren Richtung Ukraine
          • 24. 2. 2022

            NGO-Mitarbeiter über die Ostukraine

            „Viele sind sprachlos“

            Igor Mitchnik arbeitet für eine NGO, die in der Ostukraine tätig ist. Ein Gespräch über das Leben in der Konfliktregion und wie man den Menschen vor Ort helfen kann.  

            Eine Frau mit Gewehr, ein Mann mit Pappgewehr, Schaulustige im Hintergrund
            • 23. 2. 2022

              Nachrichten in der Ukrainekrise

              China kritisiert USA für Sanktionen

              USA und EU verhängen scharfe Sanktionen gegen Russland. Putin macht den Westen für Eskalation verantwortlich. China stellt sich hinter Russland.  

              Der chinesische Präsident Xi Jinping (r) und der russische Präsident Wladimir Putin stehen zusammen vor den Flaggen Chinas und Russlands
              • 22. 2. 2022

                EU zu Russlands Ukraine-Vorstoß

                Von Putin kalt erwischt

                Die Hoffnung Deutschlands und Frankreichs, weiter im Normandieformat verhandeln zu können, ist dahin. Jetzt muss sich die EU neu einigen.  Eric Bonse

                Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an einem Rednerpult
                • 22. 2. 2022

                  US-Reaktionen auf Ukrainekrise

                  Zunächst nur kleine Sanktionen

                  Die USA reagieren rhetorisch scharf auf die Anerkennung der „Volksrepubliken“ durch Russland, halten sich aber die Hintertür zur Diplomatie offen.  Hansjürgen Mai

                  Präsident Biden gestikuliert bei einer Pressekonferenz.
                  • 21. 2. 2022

                    Putin erkennt die „Volksrepubliken“ an

                    Schmierenkomödie eines Aggressors

                    Kommentar 

                    von Barbara Oertel 

                    Mit dem Truppenaufmarsch in der Ostukraine hat Präsident Putin vollends seine Maske fallen lassen. Damit scheint das Minsker Abkommen tot zu sein.  

                    ein Demonstrant trägt eine Weste mit dem Portrait Putins auf dem steht: Mutterland, Freiheit
                    • 21. 2. 2022

                      Separatistengebiete in der Ukraine

                      Putin schickt Truppen in die Ukraine

                      Der russische Präsident erkennt die Unabhängigkeit der Separatistengebiete an. Zuvor hatte er die Ostukraine als historisch russisches Gebiet bezeichnet.  Gereon Asmuth

                      • 20. 2. 2022

                        Nachrichten in der Ukrainekrise

                        Kuleba fordert Westen zum Handeln auf

                        Der Westen solle jetzt schon mit den geplanten Sanktionen beginnen, so der ukrainische Außenminister. Die Nato warnt vor einem bevorstehendem russischen Angriff.  

                        • 19. 2. 2022

                          Nachrichten in der Ukrainekrise

                          „In Europa droht ein Krieg“

                          Olaf Scholz warnt auf der Münchner Sicherheitskonferenz vor einer russischen Invasion. Die Bundesregierung ruft deutsche Staatsbürger zum Verlassen der Ukraine auf.  

                          Ein Soldat der ukrainischen Armee läuft einen Weg in der nähe der Grenze
                          • 18. 2. 2022

                            Eskalation in der Ostukraine

                            Kriegsgeheul im Donbass

                            Die Separatisten in den „Volksrepubliken“ Lugansk und Donezk lassen Zi­vi­lis­ten nach Russland evakuieren. Angeblich droht ein Angriff der Ukraine.  Barbara Oertel

                            Ausgebranntes Auto, dahinter ist ein Uniformierter zu sehen
                            • 17. 2. 2022

                              Gefechte in Ostukraine

                              Unter Beschuss

                              Die ukrainische Armee und pro-russische Kämpfer machen sich gegenseitig für Angriffe verantwortlich. Der Westen zweifelt am russischen Truppenabzug.  Bernhard Clasen

                              Bewaffneter Soldat vor einem Sandhaufen
                              • 14. 2. 2022

                                Ukraine-Reise des Kanzlers

                                Um Glanz bemüht

                                Bei seinem Besuch in Kiew kann Kanzler Scholz der Ukraine nicht viel anbieten. Dennoch üben sich er und sein Gastgeber in Harmonie.  Anna Lehmann, Bernhard Clasen

                                Scholz und Selensky vor ukrainischen und deutschen Flaggen
                                • 13. 2. 2022

                                  Kiewer Stimmen zum Ukraine-Konflikt

                                  „Ich weiß, was Krieg ist“

                                  Die Menschen in der Ukraine scheinen relativ gelassen mit der Kriegsgefahr umzugehen. Über ihre Angst vor dem Krieg schweigen die meisten.  Bernhard Clasen

                                  Ein großes weißes Gebäude mit geschlossenene Rolläden, ein Zaun und zwei Menschen, die vorbeilaufen
                                  • 10. 2. 2022

                                    Russische Bedrohung in der Ostukraine

                                    Schweigen über den Krieg

                                    Wie blicken die Menschen in der Ostukraine auf die russische Gefahr? Viele verstecken ihre Angst, andere demonstrieren. Eindrücke aus Charkiw.  Bernhard Clasen

                                    Riesige gelbe und blaue Fahnen werden von Menschen durch eine Straße getragen
                                    • 23. 12. 2021

                                      Konflikt in der Ostukraine

                                      Von Krieg und Aprikosen

                                      Die Kleinstadt Switlodarsk befindet sich an der Grenze zu den Separatisten-Gebieten. Die Wirtschaft liegt am Boden, viele Kinder sind traumatisiert.  Bernhard Clasen

                                      Eine Straße mit Schlaglöchern und Strommasten
                                      • 4. 11. 2021

                                        Konflikt in der Ostukraine

                                        Russisches Säbelrasseln

                                        Nach mehrtägigen Militärmanövern verlegt Moskau zusätzliche Einheiten an die Grenze zur Ukraine. Dort stehen jetzt rund 90.000 Soldaten.  Bernhard Clasen

                                        Zwei Militärangehörige fahren auf einem Pick-UP
                                        • 10. 8. 2021

                                          Russisch-ukrainische Beziehungen

                                          Die Feindin umarmen

                                          Kommentar 

                                          von Bernhard Clasen 

                                          Zwei Sportlerinnen umarmen sich für ein Foto und ernten Hass. Das ukrainisch-russische Verhältnis bleibt vergiftet, die Verhandlungen stocken.  

                                          Mariya Lasitskene und Yaroslava Mahuchikh feiern mit den jeweiligen Flaggen ihres Landes
                                          • 16. 4. 2021

                                            Konflikt in der Ostukraine

                                            Ein bisschen weniger Frieden

                                            In der Ostukraine wächst die Kriegsgefahr, seit immer mehr russische Truppen in Grenznähe stationiert werden. Der Westen konferiert eilig.  Bernhard Clasen

                                            Zwei Ukrainische Soldaten mit Schäferhund im Nebel
                                          • weitere >

                                          Ostukraine

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln