Kommentar Nordkoreas Atomtest: In nuklearer Geiselhaft
Der Atomtest in Nordkorea zeigt: Das erste Mal seit dem Ende des Kalten Krieges scheint ein Nuklearschlag realistisch. Die Welt ist dem ausgeliefert.
N ordkoreas inzwischen fünfter Atomtest zeigt vor allem eins: Technisch steht das Regime in Pjöngjang kurz vor seinem Durchbruch. Der inzwischen zweite Atomtest in diesem Jahr beweist, dass das weitgehend isolierte Land in der Lage ist, Atomsprengköpfe in Serie herzustellen.
Und auch in der Raketentechnologie hat Nordkorea trotz aller Sanktionen enorme Fortschritte gemacht. Die Anfang der Woche abgeschossenen Mittelstreckenraketen landeten zwar allesamt im Meer, doch erst nach 1.000 Kilometern. US-Territorium ist damit in Reichweite. Es dürfte sich nur noch um Monate handeln, bis es Nordkorea endgültig geschafft hat, diese Mittelstreckenraketen atomar zu bestücken und sie dann auch anzuwenden. So bitter diese Niederlage klingt: Spätestens dann befindet sich die Welt endgültig in nuklearer Geiselhaft des nordkoreanischen Regimes.
Keine Frage, Südkorea, Japan, die USA und auch die meisten anderen Staaten der Weltgemeinschaft haben diese Bedrohung unmittelbar kommen sehen. Und auch Russland hat sich in den letzten Jahren den UN-Sanktionen meist vorbehaltlos angeschlossen. Es ist vor allem der chinesischen Führung anzulasten, dass sie aus Angst vor einem noch größeren Einfluss der USA in der Region Nordkoreas nukleare Aufrüstung nicht gestoppt hat.
Nun ist es zu spät. Und auch wenn ein nuklearer Erstschlag des Regimes in Pjöngjang einem Selbstmordkommando gleichkommt, weil der nicht weniger gerüstete Süden der Halbinsel sofort zum Gegenschlag ausholen würde, ist die Welt der neuen Nuklearmacht dennoch ausgeliefert. Ein Sturz des brutalen Diktators von außen ist nun nicht mehr möglich. Das erste Mal seit dem Ende des Kalten Krieges ist ein Nuklearschlag wieder sehr realistisch. Und China ist schuld.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden