Kommentar Neuwahl in Niedersachsen: Loser im Verlieren
Eine Grüne in Niedersachsen stürzt die Landesregierung, weil sie von ihrer Partei gefrustet ist. Profitieren wird davon die ansonsten mittelmäßige CDU.
I n Niedersachsen hat eine Abgeordnete die ganze Regierung gestürzt und das offenbar aus Wut. Die Grünen-Politikerin Elke Twesten wurde in ihrem Wahlkreis Rotenburg/Wümme nicht wieder als Bundestags-Direktkandidatin aufgestellt. Sie hat mit 17 zu zehn Stimmen gegen ihre Konkurrentin Birgit Brennecke verloren. Das war nicht einmal besonders knapp und passiert halt in einer Demokratie. Abgeordnete müssen damit leben, dass sie in demokratischen Verfahren auch mal den Kürzeren ziehen.
Elke Twesten kann das nicht. Sie wechselt stattdessen zur oppositionellen CDU und rächt sich damit nicht nur an den Grünen, sondern gleich an der ganzen Regierung. In Niedersachsen haben Rot-Grün nur eine Ein-Stimmen-Mehrheit. Das ist dünn und Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) musste immer damit rechnen, dass das Regieren mit nur einer Stimme knapp wird. Für den Austritt Twestens scheint es aber keine Vorwarnung gegeben zu haben.
Twesten nennt auch keine inhaltlichen Differenzen mit den Grünen. Sie schiebt lediglich vor, dass ihre Rotenburger Konkurrentin sich angeblich nicht um eine Bewerbung für die Landesliste gekümmert habe. Sie, Twesten, habe deshalb befürchtet, dass Rotenburg/Wümme gar nicht auf der Landesliste vertreten sei. Ganz davon abgesehen, dass Brennecke noch bis zum Landesparteitag Mitte August dafür Zeit gehabt hätte, ist die Bewerbung um einen Listenplatz an diesem Freitag auch bei den Landesgrünen eingegangen. Alles fristgerecht. Kein Grund für ein feindliches Überlaufen.
Es bleibt nur der Frust einer Abgeordneten, die nicht verlieren kann. Klar, dass die CDU sie mit Kusshand in ihren Reihen aufnimmt. Die Christdemokraten sind der große Gewinner der grünen Streiterei. Sie könnten nun, da der Wahltermin eventuell mit der Bundestagswahl zusammen fällt, von Merkels Beliebtheit profitieren. Mit Althusmann allein, einem mittelmäßig beliebten Ex-Kultusminister, der mit der Forderung nach einer Pause für die Inklusion in den Wahlkampf zog, wäre das schwieriger geworden.
Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hingegen trifft die Neuwahl in einer Phase, in der er sowieso schon in der Kritik steht. Nicht nur als VW-Aufsichtsrat, sondern auch als Chef einer Regierung, die sich gerade mit einem Skandal über Manipulationen und Schlampereien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge herumschlagen muss.
Aber auch die Grünen, die ihren eigenen Laden offensichtlich nicht unter Kontrolle haben, wirken vor der Bundestagswahl mit solchem Ex-Personal sehr unglücklich. Jetzt heißt es, dass ganze schnell hinter sich zu bringen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin