Kommentar Länderfinanzausgleich: Kretschmann hat recht
Baden-Württembergs Regierungschef hat einen klugen Vorschlag zu den Bund-Länder-Finanzen vorgelegt. Die Idee aber hat einen Feind: Horst Seehofer.
B aden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann handelt in der Finanzpolitik meist gnadenlos egoistisch, so, wie es alle Ministerpräsidenten tun. Das Beispiel liefert der Streit um die Erbschaftsteuer: Der Grüne Kretschmann und sein Finanzminister verteidigen das Privileg reicher Firmenerben, ihre Millionen am Fiskus vorbeizuschleusen. Allerdings sagen sie das im Moment lieber nicht mehr laut, weil diese Position die sensiblen Bundes-Grünen empören würde. Das wirkt kläglich, war aber vorhersehbar.
Bei einem anderen Finanzthema ist Kretschmann allerdings die Stimme der Vernunft. Er hat einen klugen Vorschlag zu den Bund-Länder-Finanzen vorgelegt, der viele Probleme lösen könnte. Länderfinanzausgleich, das klingt staubtrocken, ist aber ein innenpolitisches Megathema. Seit Monaten verhandeln Bund und Länder erfolglos, wie sich die komplexen Finanzströme neu regeln lassen.
Kretschmanns Vorschlag bietet für alle etwas: Der Solidaritätszuschlag würde in die Einkommensteuer integriert, Bund und Länder hätten also weiterhin Milliardeneinnahmen. Die Bürger bekämen einen kleinen Steuernachlass, weil endlich die kalte Progression wegfiele. Und die wirren Verflechtungen von Bundes- und Länderaufgaben würden etwas klarer.
Der Feind dieser vernünftigen Lösung sitzt in München. CSU-Chef Horst Seehofer fürchtet, die Integration des Soli in die Einkommensteuer könnte der Union als Steuererhöhung ausgelegt werden. Der Einwand ist bizarr, da das Konzept ja explizit eine Steuersenkung enthält. Aber Seehofer schwächt lieber die Staatshaushalte, als dass er seinen Wählern etwas Komplexität zumutet. Solche Irrationalität darf sich nicht durchsetzen. Schließlich geht es nicht um ein paar Leberkässemmeln, sondern um die Finanzarchitektur der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Weltwirtschaftsforum in Davos
Donald Trump lockt und droht