Kommentar Kürzung der US-Palästinahilfe: Fass ohne Boden
Für das Einfrieren der US-Flüchtlingshilfe für Palästinenser gibt es durchaus gute Gründe. Trotzdem macht Trump es sich damit zu leicht.
![Mädchen sitzen neben- und hintereinander und melden sich Mädchen sitzen neben- und hintereinander und melden sich](https://taz.de/picture/2933414/14/USA_Palaestina_Fluechtlingshilfe.jpeg)
M an muss Donald Trump ein wenig verstehen. Da schimpfen die Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen unisono auf den US-Präsidenten, boykottieren ihn als Gesprächspartner und Vermittler bei Friedensverhandlungen. Gleichzeitig wollen sie, dass er weiter im Rahmen der UN-Nothilfe für fünf Millionen Flüchtlinge bezahlt, die Schulbildung, medizinische Versorgung und Nahrungsmittel brauchen.
„WesBrot ich ess, des Lied ich sing“, rät eine alte Volksweisheit, auch wenn das Lied voller Misstöne ist. Trumps deutlich pro-israelische Haltung macht es den Palästinensern nicht leicht.
Der Flüchtlingsstatus vererbt sich weltweit einzigartig nur bei den Palästinensern. Aus 700.000 Flüchtlingen bei der Staatsgründung Israels sind inzwischen 5 Millionen geworden, und die Zahl steigt. Für die PLO waren die Menschen in den Lagern stets ein Joker bei den Friedensverhandlungen und ihrer zentralen Forderung nach einem Rückkehrrecht der Vertriebenen. Um die Palästinenser, die im Libanon und in Syrien Bürger zweiter Klasse mit stark eingeschränkten Rechten sind, hat sich außer Jordanien kein anderes arabisches Land gekümmert.
Auch daheim hat die korrupte palästinensische Führung die großzügig von der internationalen Gemeinschaft in den Aufbau des künftigen Staates investierten Dollar und Euro nicht genutzt, um die Menschen schrittweise zur Selbstständigkeit zu führen. Stattdessen hat sie die bettelnde Hand zur allseits akzeptierten Institution werden und die internationalen Gelder in die eigenen Taschen fließen lassen.
Solange die Zahlungen fortgesetzt werden wie bisher, wird sich nichts ändern. Trotzdem darf man die Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, nicht im Stich lassen. Auch die USA tragen eine Mitverantwortung für die bestehende Abhängigkeit. Hunderttausende Menschen sind vom Hunger bedroht, wenn die UNRWA sie nicht länger mit Nahrungsmittelpaketen versorgt. Wer den Schülern in den Flüchtlingslagern, den Kranken und den Alten den Rücken kehrt, um sie in die Obhut derer zu übergeben, die sich längst hätten kümmern sollen, macht es sich zu leicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen