Kommentar Kindergeld für EU-Ausländer: Einladung zum Missbrauch
Nur die Empfänger missbräuchlich bezogenenen Kindergelds zu bestrafen, löst das Problem nicht. Die Kassen tragen eine Mitverantwortung.
E s ist seit Jahren ein Aufreger: das Kindergeld für EU-Ausländer*innen. Dabei geht es um die Frage, ob Kinder, die nicht in Deutschland leben, diese staatliche Leistung erhalten sollen. Es genügt nämlich, wenn ein Elternteil in Deutschland gemeldet ist oder arbeitet.
Das kann zu Missbrauch führen, so wie offenbar jetzt in Nordrhein-Westfalen – möglicherweise zum wiederholten Male. Und wie es andernorts auch passieren könnte. Um es klar zu sagen: Erschleichen von Leistungen, Fälschen von Geburtsurkunden, Arbeits- und Mietverträgen, mit denen die Empfänger*innen das Kindergeld beantragt und bekommen hatten, sind Straftaten und gehören geahndet.
Das Problem des Missbrauchs löst man indes nicht, indem man einzig die Bezieher*innen bestraft. Sie sind das letzte Glied professioneller Schleuserketten, die davon leben, Menschen mit fadenscheinigen Versprechungen nach Deutschland zu holen und in Abbruchhäuser einzuquartieren. Um ihnen dann Scheinarbeitsverträge in die Hand zu drücken und von dem Kindergeld, das diese damit „verdienen“, eine fette Summe einzustreichen, als „Honorar“. Solche Machenschaften sind auf der politischen und der polizeilichen Ebene zu klären.
Die Kindergeldkassen tragen dennoch eine Mitverantwortung: Sie haben den Auftrag, Anträge sehr genau zu prüfen. Man kann sich des Eindrucks allerdings nicht erwehren, dass das in den Bundesländern unterschiedlich „ausgelegt“ wird. Während es beispielsweise in Berlin selbst für Einheimische unverständlich erscheint, dass sie nach mehrfacher Antragstellung inklusive Vorlage sämtlicher Kita- und Schulbescheinigungen monatelang kein Kindergeld bekommen („wir prüfen noch“), scheinen das Behörden andernorts lockerer zu handhaben.
Nun könnte man auch argumentieren, dass das Kindergeld nur an Kinder im jeweiligen Land in der dort üblichen Höhe gezahlt werden sollte. Davon wären dann auch im EU-Ausland lebende deutsche Kinder betroffen. Das wiederum dürfte hierzulande ebenfalls zu einem Aufschrei führen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen