Kommentar Israelische Siedlerprodukte: Trinkt mehr Golan-Wein!
Das Antisemitismus-Argument zieht nicht. Zu kritisieren gibt es an der EU-Richtlinie zu Produkten aus von Israel besetzten Gebieten trotzdem einiges.
D er Aufschrei rechter Politiker aus Israel, die sich mit den neuen EU-Richtlinien an die Zeit erinnert fühlen, in der „Kauft nicht bei Juden“ zum Alltag gehörte, kommt nicht überraschend.
Tatsächlich geht es bei der Kennzeichnung der Herkunft von israelischen Produkten aus den besetzten Gebieten um mehr als um eine Formalie. In einem politischen Akt ruft die EU dazu auf: Kauft nicht bei Siedlern. Die Differenzierung zwischen „made in Israel“ und „made in settlements“ hat aber mit Antisemitismus nichts zu tun.
Es geht nicht um die Juden, sondern um die Siedler, die kollektive Kaufverweigerung zum Umdenken bewegen soll, weil sie dem Frieden ein Hindernis sind.
Schon eher zieht das Argument der Unverhältnismäßigkeit. In 48 Ländern, so berichtet Amnesty International, sitzen Menschen aus politischen Gründen im Gefängnis. Dutzende Todesurteile in SaudiArabien, Massenverhaftungen von Schwulen in Ägypten, Folter in Guantanamo – all das geht boykottfrei durch.
Doch sobald die Sprache auf Israel kommt, setzt die Welt härtere Maßstäbe an. Selten aber sind die Bedingungen für einen fairen Boykott so günstig. Hier ist es einmal nicht die arme Bevölkerung, die den Kopf hinhalten muss für eine Politik, die sie selbst gar nicht mitträgt. Nicht Israel schlechthin wird abgestraft, sondern nur die Siedlungspolitik.
Nicht umsonst jubeln Israels Friedensbewegungen, die schon so lange darauf warten, dass der Westen endlich etwas unternimmt, um ihr Land vor der Katastrophe zu bewahren.
Golan zu Syrien
Die EU-Richtlinien differenzieren, das ist gut, aber sie tun es zu wenig. Siedler ist nicht gleich Siedler. Dass ausgerechnet die Firma Sodastream, die 500 Palästinenser unter fairen Arbeitsverträgen beschäftigte, eine der ersten ist, die ihre Produktionsstätten wegen internationaler Boykotte schließen musste, ist absurd. Das Unternehmen war in einer Siedlung ansässig, die bei jeder denkbaren Teilung in zwei Staaten israelisch bleiben würde.
Und völlig ignorant wäre es, Produkte vom Golan zu boykottieren. Kein Mensch würde in diesen Tagen die von Israel annektierte Region an Syrien zurückgeben wollen. Den Freunden eines edlen Tropfens sei deshalb eine gründliche Prüfung der Etikette empfohlen. Kauft nicht bei Siedlern, ok. Aber trinkt mehr Golan-Wein!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!